Gefahrenrisiko beim Handwerken – was Arbeitsschuhe sicher macht
Im Handwerk kann schon eine kurze Unaufmerksamkeit gravierende Folgen haben. Fehltritte auf der Baustelle, herabfallende Werkzeuge sowie Stolperfallen verursachen regelmäßig schwere Verletzungen. Mit geeigneten Maßnahmen und dem Tragen von Arbeitsschuhen, die bequem und rutschfest sind, lassen sich Arbeitsunfälle vermeiden.
Was unterscheidet Sicherheitsschuhe von normalen Schuhen?
Sicheres, für handwerkliche Herausforderungen geeignetes Schuhwerk unterscheidet sich durch wesentliche Details von herkömmlichen Schuhen. Stoßfestigkeit, eine durchtrittsichere Sohle sowie eine Zehenschutzkappe und weitere Sicherheitsmerkmale sorgen für effektiven Fußschutz beim Arbeiten.
Auf sichere Arbeitskleidung und Arbeitsschutzprodukte spezialisierte Dienstleister wie Strauss verfügen in ihrem Sortiment über Sicherheitsschuhe für Handwerker in verschiedenen Größen und Formen. Im Handwerk steht der Schutz vor Verletzungen im Mittelpunkt. Einsätze in Gefahrenbereichen erfordern stabiles Schuhwerk. Eine Zehenschutzkappe dient dem Schutz der Zehen vor Verletzungen oder Quetschungen durch herunterfallende schwere Gegenstände.
Arbeitsschuhe müssen zudem rutschfest sein, vor allem, wenn auf Baustellen, in der Forst- und Landwirtschaft sowie im industriellen Bereich mit Chemikalien gearbeitet wird. Hochwertiges Sicherheitsschuhwerk erkennt man an der Zertifizierung nach bestimmten Normen. Diese Kennzeichnungen geben den jeweiligen Schutzumfang an.
Wie verhindern Sicherheitsschuhe Fußermüdung?
Damit eine Gefahrenvermeidung erreicht wird, muss das Schuhwerk entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Fußermüdung kann gefährlich werden. Hohe Belastung und Überlastung begünstigen Muskelzerrungen und Sehnenentzündungen. Im Extremfall kann die Ermüdung der Füße sogar einen Ermüdungsbruch (eine besondere Form des Knochenbruchs) zur Folge haben.
Mit flexibler Sohle, ergonomischer Passform und optimaler Stoßdämpfung trägt sicheres Schuhwerk zur Vorbeugung von Fußermüdung bei. Atmungsaktive Materialien sorgen für eine gute Belüftung, sodass die Schweißbildung minimiert und ein angenehmes Fußklima geschaffen wird. Die Stoßdämpfung in der Sohle vermindert übermäßige Belastung der Gelenke und verbessert damit den Fußschutz. Natürliche Abrollbewegungen der Füße werden durch flexible Sohlen gefördert, was die Ermüdung deutlich reduziert.
Welche Sicherheitsstandards sind bei Arbeitsschuhen am wichtigsten?
Viele Arbeitsunfälle wären vermeidbar, wenn bei Arbeitsschuhen mehr auf Sicherheitsstandards geachtet würde. Beim Schleifen von Holz und anderen, typischen Handwerkstätigkeiten lauert ein hohes Unfall- und Verletzungsrisiko. Zur besseren Gefahrenvermeidung ist es wichtig, die grundlegenden Anforderungen an sicheres Schuhwerk für den jeweiligen Arbeitsbereich zu berücksichtigen. In Normen wie EN ISO 20345:2022 sind grundlegende und zusätzliche Merkmale beschrieben, die Arbeitsschuhe aufweisen müssen, um vor verschiedenen Gefahren zu schützen.
Zu den wesentlichen Sicherheitsstandards beim Fußschutz zählen Stoßfestigkeit und Rutschfestigkeit. Insbesondere die Stoßfestigkeit der Schuhe trägt zur Erhöhung der Sicherheit bei, da die stoßdämpfende Wirkung die Füße nachhaltig entlastet. Abhängig vom Einsatzbereich und der dort notwendigen Gefahrenvermeidung gibt es zusätzliche Erwartungen an sicheres Schuhwerk. Bei Arbeitsschuhen wird zwischen mehreren Sicherheitsklassen (S1, S2 und S3) unterschieden.
Die Mindestanforderungen für Sicherheitsschuhe orientieren sich an den Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz. Um Arbeitsunfälle zu vermeiden oder deren Häufigkeit zu minimieren, müssen die Schuhe den geltenden Normen entsprechen. Eine Zehenschutzkappe bietet eine hohe Schutzwirkung vor Stoß- und Druckbelastungen durch rollende oder herabfallende Gegenstände.
Rutschfest müssen Arbeitsschuhe in jedem Fall sein, da zum Arbeiten auf unterschiedlichen Flächen sowie im Freien eine Rutschhemmung zwingend erforderlich ist. Je nach Arbeitsumgebung kommen weitere Schutzmerkmale wie Wasserdichtigkeit, Durchtrittsicherheit oder antistatische Eigenschaften in Betracht. Die Auswahl geeigneter Arbeitsschuhe sollte daher unter sorgfältiger Abwägung spezifischer Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz erfolgen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓