Farben & Bezeichnungen von Schleifscheiben

Schleifscheiben sind komplexe Werkzeuge, deren Farbcodes und Bezeichnungen wichtige Informationen für die Auswahl und Anwendung bieten. Dieses Wissen maximiert Effizienz und Sicherheit. Denn die Welt der Schleifscheiben ist komplex, mit einer Vielzahl von Typen, die speziell für unterschiedliche Materialien und Anwendungen entwickelt wurden. Ein entscheidendes Element, das man oft übersieht, sind die Farben & Bezeichnungen von Schleifscheiben. Diese Farbkodierungen und Beschriftungen sind nicht willkürlich, sondern bieten wertvolle Informationen über die Zusammensetzung, Körnung und besten Einsatzbereiche der Schleifscheiben. Verstehen Sie diese Kennzeichnungen, können Sie die Effizienz Ihrer Schleifarbeiten erheblich steigern, die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge verlängern und vor allem die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten. Dieser Artikel zielt darauf ab, Licht ins Dunkel der Farbcodes und Bezeichnungen zu bringen, sodass Sie für jedes Projekt die richtige Schleifscheibe auswählen können.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Farbkodierungen von Schleifscheiben geben Aufschluss über Körnung und Einsatzbereiche.
  • Die Bezeichnungen liefern Informationen über Material, Körnung, Härte und Bindungstyp.
  • Sicherheit und regelmäßige Wartung erhöhen die Effizienz und Lebensdauer der Schleifwerkzeuge.

Die Bedeutung der Farbkodierung bei Schleifscheiben

Die Farbkodierung bei Schleifscheiben verrät viel über ihre Einsatzmöglichkeiten. Jede Schleifscheiben Farbe steht beispielsweise bei 3M für eine spezifische Körnung. Das macht die Auswahl des richtigen Werkzeugs einfacher. Rote Schleifscheiben mit grober Körnung eignen sich zum Beispiel hervorragend, um Material schnell zu entfernen. Grüne Schleifscheiben (P240) mit feiner Körnung sind ideal für das Feinfinish. Diese Farbcodes zu kennen, hilft dabei, schnell das passende Schleifpapier zu finden. So muss man sich nicht durch technische Details kämpfen. Klare Sicherheitsrichtlinien, die an Farben gekoppelt sind, erhöhen zudem die Arbeitssicherheit. Wenn Anwender diese Schleifscheiben Farben verstehen, verbessern sie nicht nur die Lebensdauer ihrer Werkzeuge. Sie erzielen auch bessere Arbeitsergebnisse und pflegen ihre Schleifmittel effektiver.

Die 3M™ Roloc™ Schleifscheiben nutzen ein Farbkodierungssystem, das es Anwendern ermöglicht, auf einen Blick die jeweilige Körnung der Schleifscheibe zu erkennen. Dieses System ist besonders hilfreich, um schnell und effizient die richtige Schleifscheibe für spezifische Anwendungen und Materialien auszuwählen. Hier ist eine

Übersicht über die Körnungen und die zugehörigen Farben der 3M™ Roloc™ Schleifscheiben:

  • P24 (sehr grob) – Schwarz
  • P36 (grob) – Braun
  • P40 (grob) – Rot
  • P50 (mittelgroß) – Grün
  • P60 (mittelgroß) – Orange
  • P80 (mittel) – Gelb
  • P100 (fein) – Blau
  • P120 (fein) – Weiß
  • P150 (sehr fein) – Schwarz
  • P180 (sehr fein) – Braun
  • P240 (extra fein) – Grün

Dieses Farbschema vereinfacht die Auswahlprozesse erheblich, indem es eine visuelle und intuitive Methode bietet, um die gewünschte Körnung für unterschiedliche Schleifarbeiten zu identifizieren. Es ist besonders nützlich in Werkstätten und bei der schnellen Umstellung zwischen verschiedenen Schleifoperationen, da es Zeit spart und Verwechslungen verhindert. Durch die Verwendung dieses Farbkodierungssystems können Fachkräfte und Hobbyhandwerker ihre Arbeitsprozesse optimieren und sicherstellen, dass sie stets die korrekte Schleifscheibe für die Bearbeitung ihrer Werkstücke verwenden. Beachten Sie aber, dass manche Farben doppelt verwendet werden. Kontrollieren Sie also immer die aufgedruckte Körnung.

Verständnis der Schleifscheiben-Bezeichnungen

Schleifscheiben-Bezeichnungen geben wichtige Informationen über das Schleifmittel. Sie enthalten Daten zu Körnung, Bindungstyp und Einsatzbereich. Diese Bezeichnungen zu entschlüsseln, ermöglicht eine gezielte Auswahl für jedes Projekt. Zum Beispiel weist eine Bezeichnung wie „A60I-BF“ auf eine Schleifscheibe mit Aluminiumoxid, einer Körnung von 60, einer mittleren Härte, einer keramischen Bindung und einer Befestigung ohne Eisen, Schwefel oder Chlor hin. Dieses Wissen führt zu effizienterem Arbeiten, da man genau weiß, welche Schleifscheibe für welches Material und welche Bearbeitung geeignet ist. Es spart Zeit und Ressourcen, da Fehlauswahlen reduziert werden. Zudem steigert es die Sicherheit im Umgang mit Schleifwerkzeugen, indem es die Wahl von Schleifscheiben unterstützt, die für die jeweilige Maschine und das zu bearbeitende Material optimal sind. Kurz gesagt, ein tiefes Verständnis der Bezeichnungen führt zu professionelleren Ergebnissen und einer effizienteren Arbeitsweise.

Lesen Sie auch:  7 bewährte Methoden, um Sekundenkleber von Haut, Stoff, Plastik und Metall zu entfernen

Erklärung der Bezeichnungen von Schleifscheiben

Für die detaillierte Erklärung der Bezeichnungen von Schleifscheiben folgt nun eine Tabelle, die die Schlüsselelemente einer typischen Schleifscheiben-Bezeichnung und deren Bedeutung verdeutlicht. Diese Tabelle soll als Leitfaden dienen, um die technischen Spezifikationen und die damit verbundenen Anwendungsgebiete besser zu verstehen.

Element Bezeichnung Bedeutung
Material A Aluminiumoxid
C Siliziumkarbid
Z Zirkonkorund
Körnung 24, 36, 50, usw. Die Zahl gibt die Körnung an; kleinere Zahlen bedeuten eine gröbere Körnung, höhere Zahlen eine feinere Körnung.
Härte E, M, R, usw. Die Buchstaben bezeichnen die Härte der Schleifscheibe; von E (sehr weich) bis Z (sehr hart).
Bindung V Vitrifizierte Bindung
B Kunstharzbindung
G Gummi
Struktur 1, 5, 8, usw. Die Zahl gibt die Dichte der Schleifscheibe an; niedrigere Zahlen bedeuten eine offene Struktur, höhere Zahlen eine dichtere Struktur.
Typ 1, 27, 41, usw. Die Zahl bezeichnet den Formtyp der Schleifscheibe, z.B. flach (Typ 1), mit Depressionszentrum (Typ 27), Trennscheibe (Typ 41).

Diese Tabelle ist ein vereinfachtes Beispiel und deckt nicht alle möglichen Varianten und Spezifikationen von Schleifscheiben ab. Es ist wichtig, spezifische Herstellerangaben und technische Datenblätter zu konsultieren, um die genauen Eigenschaften und empfohlenen Anwendungen der gewählten Schleifscheibe zu verstehen. Die Kenntnis dieser Details ermöglicht eine optimierte Auswahl und Nutzung von Schleifmitteln für verschiedene Bearbeitungsprozesse und Materialien, was zu besseren Arbeitsergebnissen und einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt.

Beispiele für Schleifscheiben Bezeichnungen:

Drei geläufige Arten von Schleifscheiben sind die Aluminiumoxid-Schleifscheibe, die Siliziumkarbid-Schleifscheibe und die Diamantschleifscheibe. Jede dieser Schleifscheiben hat eine spezifische Bezeichnung, die wichtige Informationen über ihre Zusammensetzung, Körnung, Härte und andere technische Spezifikationen liefert. Hier sind die Erklärungen zu den Bezeichnungen dieser Schleifscheiben:

  1. Aluminiumoxid-Schleifscheibe (A):
    • Material: Aluminiumoxid (A) ist das Schleifmittel, das in dieser Art von Schleifscheibe verwendet wird. Es eignet sich hervorragend für das Schleifen von Stahl und anderen Metallen wegen seiner Härte und Haltbarkeit.
    • Beispiel: A 60 L 5 V. Hier bedeutet „A“ Aluminiumoxid, „60“ steht für die Körnung und gibt an, dass es sich um eine mittelfeine Körnung handelt, die für eine Vielzahl von Schleifaufgaben geeignet ist. „L“ kennzeichnet die Härte der Schleifscheibe als mittelhart, „5“ steht für die Struktur (Porosität) der Schleifscheibe und „V“ bezeichnet die vitrifizierte (keramische) Bindung.
  2. Siliziumkarbid-Schleifscheibe (C):
    • Material: Siliziumkarbid (C) ist bekannt für seine scharfen Kanten und seine Härte, die es besonders geeignet für das Schleifen von nichtmetallischen Materialien wie Stein oder Keramik macht.
    • Beispiel: C 120 K 7 B. „C“ steht für Siliziumkarbid, „120“ repräsentiert eine sehr feine Körnung, die für das Feinschleifen oder das Schleifen von harten, spröden Materialien geeignet ist. „K“ deutet auf eine harte Schleifscheibe hin, „7“ beschreibt eine relativ offene Struktur, und „B“ steht für eine Kunstharzbindung, die Flexibilität und gute Schneidleistung bietet.
  3. Diamantschleifscheibe:
    • Material: Diamantschleifscheiben enthalten Industriediamanten als Schleifmittel und werden für hochpräzise Schleifarbeiten an sehr harten Materialien eingesetzt, wie z.B. Keramik, Glas oder Hartmetall.
    • Beispiel: SD 100 B99-1/4. „SD“ steht für synthetischen Diamant, „100“ gibt die Körnung an, die fein genug für präzise Schleifarbeiten ist. „B99“ könnte eine spezifische Bindungsformel darstellen, die auf die besonderen Anforderungen des zu schleifenden Materials abgestimmt ist, und „1/4“ könnte auf die Konzentration der Diamanten in der Bindung hinweisen.

Diese Bezeichnungen helfen Benutzern und Fachleuten, die richtige Schleifscheibe für ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen, indem sie wichtige Informationen über das Material, die Körnung, die Härte und die Bindung der Schleifscheibe liefern.

Auswahl der richtigen Schleifscheibe für Ihr Projekt

Die Wahl der richtigen Schleifscheibe ist entscheidend für die Qualität der Oberflächenbearbeitung sowie für die Effizienz und Sicherheit des Schleifprozesses. Es gibt mehrere Faktoren, die bei dieser Auswahl berücksichtigt werden müssen, darunter das Material des Werkstücks, die gewünschte Oberflächenqualität, die Geschwindigkeit des Schleifvorgangs und die Lebensdauer der Schleifscheibe.

Material des Werkstücks: Verschiedene Materialien erfordern unterschiedliche Schleifmittel. Aluminiumoxid-Schleifscheiben (A) sind ideal für die Bearbeitung von Stahl und anderen Metallen, während Siliziumkarbid-Schleifscheiben (C) besser für nichtmetallische Materialien wie Keramik oder Glas geeignet sind. Für extrem harte Materialien, wie Hartmetall oder bestimmte Keramiken, sind Diamantschleifscheiben die beste Wahl.

Oberflächenqualität: Die Körnung der Schleifscheibe hat einen direkten Einfluss auf die Oberflächenqualität. Feinere Körnungen (z.B. P100, P120) hinterlassen eine glattere Oberfläche, sind aber weniger effizient bei der Materialabtragung. Grobere Körnungen (z.B. P24, P36) entfernen Material schneller, erzeugen jedoch eine rauere Oberfläche.

Lesen Sie auch:  Wer steckt hinter Parkside?

Schleifgeschwindigkeit: Die Härte der Schleifscheibe beeinflusst, wie schnell das Material abgetragen wird. Härtere Schleifscheiben (z.B. K, M) halten länger, können aber das Werkstück überhitzen und beschädigen, wenn sie nicht richtig verwendet werden. Weichere Schleifscheiben (z.B. E, F) verschleißen schneller, ermöglichen jedoch eine bessere Kontrolle über den Schleifprozess.

Lebensdauer der Schleifscheibe: Die Bindung der Schleifscheibe bestimmt, wie gut die Schleifkörner gehalten werden. Vitrifizierte Bindungen (V) bieten eine gute Balance zwischen Haltbarkeit und Schneidleistung, während Kunstharzbindungen (B) flexibler sind und sich für eine breite Palette von Anwendungen eignen. Gummi- oder Kunststoffbindungen sind besonders für feine und präzise Schleifarbeiten geeignet.

Bei der Auswahl der richtigen Schleifscheibe ist es wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um nicht nur das beste Ergebnis zu erzielen, sondern auch die Sicherheit während des Schleifprozesses zu gewährleisten. Die Investition in die richtige Schleifscheibe kann die Effizienz des Arbeitsablaufs erheblich steigern und gleichzeitig die Kosten durch eine längere Lebensdauer der Werkzeuge reduzieren.

Technische Spezifikationen von Schleifmitteln

Das Verständnis der technischen Spezifikationen von Schleifmitteln ist entscheidend, um ihre Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit zu bewerten. Diese Spezifikationen umfassen nicht nur die bereits diskutierten Aspekte wie Körnung, Material, Härte und Bindung, sondern auch weitere wichtige Merkmale wie die Form, die Abmessungen und spezielle Oberflächenbehandlungen, die die Effektivität der Schleifscheiben beeinflussen können.

Form und Abmessungen: Die Form der Schleifscheibe bestimmt, für welche Arten von Schleifarbeiten sie geeignet ist. Flache Scheiben (Typ 1) sind ideal für Oberflächenschliffe, während Scheiben mit einem Depressionszentrum (Typ 27) besser für Winkelschleifarbeiten geeignet sind. Die Abmessungen der Schleifscheibe, einschließlich Durchmesser und Dicke, müssen ebenfalls mit der Schleifmaschine und der Art der Schleifaufgabe abgestimmt sein.

Spezielle Oberflächenbehandlungen: Einige Schleifscheiben werden mit speziellen Beschichtungen versehen, um ihre Schneidleistung zu verbessern oder die Ansammlung von Schleifstaub zu reduzieren. Solche Oberflächenbehandlungen können die Lebensdauer der Schleifscheibe verlängern und eine konstante Leistung über ihre gesamte Nutzungsdauer gewährleisten.

Maximale Betriebsgeschwindigkeit: Dies ist ein kritischer Sicherheitsaspekt. Jede Schleifscheibe ist für eine maximale Umfangsgeschwindigkeit ausgelegt, die nicht überschritten werden sollte. Die Einhaltung dieser Geschwindigkeitsgrenze ist entscheidend, um das Risiko von Scheibenbrüchen und damit verbundenen Unfällen zu minimieren.

Anwendungsgebiete: Die technischen Spezifikationen geben oft auch Hinweise auf die empfohlenen Anwendungsgebiete der Schleifscheibe. Dies kann Informationen darüber umfassen, ob die Scheibe für das Schleifen von Metall, Holz, Kunststoff oder anderen Materialien vorgesehen ist und ob sie für Grobschliff, Feinschliff oder spezielle Finishing-Prozesse geeignet ist.

Die sorgfältige Prüfung dieser technischen Spezifikationen vor dem Kauf und Einsatz von Schleifmitteln ermöglicht es Anwendern, die für ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeigneten Produkte auszuwählen. Dadurch wird nicht nur die Effizienz und Qualität der Schleifarbeiten verbessert, sondern auch die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. Indem man die Eigenschaften und Grenzen seiner Werkzeuge kennt, kann man optimale Ergebnisse erzielen und gleichzeitig das Risiko von Werkzeugversagen und Unfällen minimieren.

Sicher arbeiten mit Schleifwerkzeugen: Richtlinien und Tipps

Die Sicherheit bei der Arbeit mit Schleifwerkzeugen hat oberste Priorität, da unsachgemäßer Umgang zu ernsthaften Verletzungen führen kann. Um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten, sollten folgende Richtlinien und Tipps stets beachtet werden:

Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Tragen Sie immer die geeignete persönliche Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrillen, Gehörschutz, Staubmasken und gegebenenfalls Gesichtsschutz. Dies schützt vor Funken, Schleifstaub und Lärm.

Überprüfung der Schleifscheibe: Vor jedem Einsatz sollte die Schleifscheibe auf Risse, Brüche oder andere Beschädigungen überprüft werden. Beschädigte Scheiben müssen sofort ersetzt werden, um das Risiko eines Scheibenbruchs zu vermeiden.

Richtige Montage und Installation: Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt und fest auf der Schleifmaschine montiert ist. Die Verwendung der richtigen Flansche und Befestigungselemente ist entscheidend für die sichere Funktion.

Einhaltung der maximalen Betriebsgeschwindigkeit: Überschreiten Sie niemals die maximale Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe. Die Geschwindigkeit der Schleifmaschine muss mit den Spezifikationen der Schleifscheibe übereinstimmen.

Sichere Arbeitspraktiken: Vermeiden Sie abrupte Bewegungen und halten Sie das Werkstück fest. Arbeiten Sie immer in einer Position, die Ihnen gute Kontrolle über das Werkstück und die Schleifmaschine ermöglicht. Vermeiden Sie das Schleifen in Richtung Ihres Körpers.

Arbeitsbereich und Werkzeugpflege: Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und frei von Hindernissen. Regelmäßige Wartung der Schleifmaschine und der Schleifwerkzeuge trägt ebenfalls zur Sicherheit bei.

Ausbildung und Schulung: Sorgen Sie dafür, dass alle Benutzer von Schleifwerkzeugen angemessen geschult sind und die Bedienungsanleitungen sowie Sicherheitshinweise der Hersteller kennen.

Lesen Sie auch:  Die richtigen Perlator Größen für Ihren Wasserhahn!

Wartung und Pflege von Schleifwerkzeugen

Die richtige Wartung und Pflege von Schleifwerkzeugen ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Leistung zu erhalten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig die Schleifscheiben auf Abnutzung, Risse oder andere Schäden. Auch die Schleifmaschine selbst sollte auf ordnungsgemäße Funktion und mögliche Mängel untersucht werden.

Reinigung: Halten Sie die Schleifwerkzeuge sauber. Schleifstaub und andere Rückstände können die Leistung beeinträchtigen und sollten daher regelmäßig entfernt werden. Verwenden Sie dafür eine weiche Bürste oder Druckluft, um die Schleifscheiben und die Maschine zu reinigen.

Lagerung: Lagern Sie Schleifwerkzeuge an einem trockenen, sauberen Ort, um Korrosion und Schäden zu vermeiden. Schleifscheiben sollten flach oder in dafür vorgesehenen Halterungen aufbewahrt werden, um Verformungen zu verhindern.

Schärfen und Ausrichten: Einige Schleifwerkzeuge, insbesondere solche, die für präzise Arbeiten verwendet werden, benötigen regelmäßiges Schärfen und Ausrichten, um effektiv zu bleiben. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um diese Aufgaben korrekt durchzuführen.

Austausch von Verschleißteilen: Verschleißteile wie Befestigungselemente, Flansche und Schutzabdeckungen sollten bei Bedarf ausgetauscht werden, um eine sichere und effektive Nutzung zu gewährleisten.

Folgen der Herstelleranweisungen: Jedes Schleifwerkzeug und jede Maschine hat spezifische Pflegeanweisungen des Herstellers. Diese Anweisungen enthalten wichtige Informationen zur Wartung, Lagerung und zum Umgang mit dem Werkzeug. Es ist wichtig, diese Anweisungen sorgfältig zu befolgen.

Fazit

Die Auswahl, Nutzung und Pflege von Schleifwerkzeugen ist eine Kunst und Wissenschaft zugleich, die entscheidend für die Qualität, Effizienz und Sicherheit in der Materialbearbeitung ist. Durch das Verständnis der Bedeutung von Farbkodierungen und Bezeichnungen bei Schleifscheiben können Fachleute und Hobbyhandwerker die passenden Werkzeuge für ihre spezifischen Projekte auswählen. Die Beachtung technischer Spezifikationen, die korrekte Anwendung von Sicherheitsrichtlinien und die sorgfältige Wartung der Werkzeuge tragen dazu bei, die bestmöglichen Arbeitsergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Lebensdauer der Schleifmittel zu maximieren.

Die Bedeutung der Farbcodes und die Kenntnis über Material, Körnung, Härte sowie Bindungstypen ermöglichen eine gezielte Auswahl von Schleifscheiben, die für die jeweilige Bearbeitungsaufgabe am besten geeignet sind. Sicherheitspraktiken schützen den Anwender vor potenziellen Gefahren und gewährleisten einen reibungslosen Arbeitsablauf. Die regelmäßige Wartung und Pflege der Schleifwerkzeuge sichert ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit.

Insgesamt ist die richtige Handhabung von Schleifwerkzeugen ein wesentlicher Faktor für den Erfolg in der Materialbearbeitung. Die Investition in Wissen und die Beachtung von Best Practices in der Auswahl und Anwendung von Schleifmitteln zahlt sich durch präzise Arbeitsergebnisse, Effizienzsteigerung und die Förderung eines sicheren Arbeitsumfeldes aus. Die kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien und Materialien bleiben dabei unerlässlich, um den Anforderungen moderner Bearbeitungsprozesse gerecht zu werden und die Möglichkeiten der Schleiftechnik voll auszuschöpfen.

Weitere wichtige Fragen:

Welche Bedeutung haben die Farbkodierungen von Schleifscheiben?

Farbkodierungen auf Schleifscheiben zeigen die Körnung und den optimalen Einsatzbereich an. Beispielsweise steht Rot für grobe Körnung, ideal für schnellen Materialabtrag, während Grün für feine Körnung verwendet wird, die ein glattes Finish ermöglicht.

Was bedeuten die Farben bei Schleifscheiben?

Die Farben von Schleifscheiben deuten oft auf das verwendete Schleifmittel hin. Zum Beispiel steht eine weiße oder rosa Schleifscheibe in der Regel für Edelkorund, während eine grüne Scheibe oft Siliziumkarbid enthält. Jede Farbe kann bestimmte Materialeigenschaften oder Einsatzzwecke kennzeichnen. Diese Farbgebung hilft dabei, die richtige Schleifscheibe für das jeweilige Material auszuwählen.

Was für Schleifscheiben gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Schleifscheiben, die sich nach dem Schleifmittel, der Bindung und der Anwendung unterscheiden. Zu den gängigsten Schleifscheiben gehören:

  • Aluminiumoxid (A): Ideal für Stahl und Metalle.
  • Siliziumkarbid (C): Geeignet für nichtmetallische Materialien wie Stein und Keramik.
  • Diamantschleifscheiben: Für sehr harte Materialien wie Glas, Hartmetall und Keramik.
  • Zirkonkorund: Häufig bei Edelstahl und hochlegierten Stählen verwendet.

Wie wird die Körnung einer Schleifscheibe angegeben?

Die Körnung einer Schleifscheibe wird durch eine Zahl angegeben, die die Größe der Schleifkörner beschreibt. Eine kleinere Zahl bedeutet eine grobe Körnung, die für schnelles Materialabtragen geeignet ist, während eine höhere Zahl eine feine Körnung darstellt, die für feine Oberflächenbearbeitung verwendet wird. Die Körnung kann in Mikrometern oder anhand der europäischen FEPA-Norm (z.B. P120) angegeben werden.

Was bedeuten die Zahlen auf einer Schleifscheibe?

Die Zahlen auf einer Schleifscheibe geben mehrere wichtige Informationen an:

  • Korngröße: Die Körnung der Schleifmittel.
  • Härte: Bezeichnet durch Buchstaben (z.B. H für weich bis Z für extrem hart).
  • Bindung: Der Buchstabe, der die Art der Bindung angibt, z.B. V für keramische Bindung.
  • Struktur: Diese Zahl gibt die Dichte der Schleifkörner auf der Scheibe an. Beispielsweise könnte „A 60 L 5 V“ für eine Aluminiumoxid-Schleifscheibe mit einer mittleren Körnung von 60, einer mittelharten Bindung (L), einer Struktur 5 und einer keramischen Bindung (V) stehen​
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 3 Durchschnitt: 5]
Mehr anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"