🛠️ Anleitung: Loch in Rigipswand fachgerecht reparieren
Ein Loch in der Rigipswand muss kein Dauerärgernis bleiben. Ob durch einen Stoß, eine herausgerissene Schraube oder Montagearbeiten – mit der richtigen Technik lässt sich der Schaden zuverlässig beseitigen. Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du ein kleines bis größeres Loch in der Rigipswand reparieren kannst – vom Zuschnitt über das Spachteln bis zum Streichen. Ideal für Heimwerker mit grundlegenden Werkzeugen und etwas Geduld. Spare dir die Handwerkerkosten und sorge selbst für ein makelloses Ergebnis.
âś… Das Wichtigste in KĂĽrze zu Loch in Rigipswand reparieren
- Kleine Löcher einfach mit Spachtelmasse oder Reparaturpaste schließen und überstreichen.
- MittelgroßeSchäden lassen sich mit Reparatursets und Gewebe stabilisieren.
- Große Löcher erfordern den Einbau eines passgenauen Gipskartonstücks mit Holzlatten zur Stabilisierung.
- Sauberes Spachteln in zwei Schichten, Schleifen und Grundieren sind essenziell fĂĽr ein unsichtbares Ergebnis.
- Montageschaum ist ungeeignet – setze lieber auf Spachtelmasse, Gitterband und passende Materialien.
Wie repariert man ein Loch in einer Rigipswand fachgerecht?
Ein Loch in der Rigipswand wird fachgerecht repariert, indem man es zunächst passend ausschneidet, eine Stütze (Holzlatte) einsetzt, ein zugeschnittenes Gipskartonstück einfügt und dieses verschraubt. Anschließend wird das Loch mit Gitterband abgedeckt und in zwei Schichten verspachtelt. Nach dem Schleifen und Grundieren kann die Fläche überstrichen werden.

Löcher in einer Rigipswand fachgerecht verschließen
Kleine Löcher (z.B. Dübellöcher, Schraubenlöcher):
Kleine Schäden lassen sich einfach mit Spachtelmasse reparieren. Dazu wird die Spachtelmasse (fertig angemischt oder als Pulver zum Anrühren) mit einem Spachtel in das Loch gedrückt, überschüssiges Material wird glatt abgezogen. Nach dem Trocknen kann die Stelle geschliffen und überstrichen werden. Für sehr kleine Löcher reicht oft schon ein Reparaturspachtel aus der Tube aus.
Ausbessern mit Rigips Reparatur Set:
Für mittlere Löcher gibt es spezielle Rigips Reparatur Sets mit selbstklebendem, metallverstärktem Reparaturgewebe. Das Gewebe wird über das Loch geklebt, anschließend wird Spachtelmasse aufgetragen und geglättet. Nach dem Trocknen wird die Fläche geschliffen und gestrichen. Auch Armierungsgewebe oder Gips-Mullbinden können als Unterlage dienen.
- Paketinhalt: Sie erhalten 1 trockenbau flicken reparaturset, einschließlich 8 Teile 5x5 cm, 4 Stücke 15x15 cm und 2 Teile 20x20 cm, insgesamt 14 Teile und 3 Größen können Ihre unterschiedlichen Lochreparaturanforderungen erfüllen und Ihre Reparatur einfach und effizient machen.
- Einfach zu bedienen: Reinigen Sie den beschädigten Bereich der Wand, der repariert werden muss.Schälen Sie die Unterstützung ab, tragen Sie den Trockenbau Reparaturfleck auf den Lochbereich auf und verteilen Sie die Gips gleichmäßig mit einem Spatel.Multi-Roller und Schleifen werden für eine perfekte Restaurierung empfohlen.
Mittlere bis größere Löcher (z.B. durch Stöße, Unfälle):
Bei größeren Schäden empfiehlt es sich, ein passendes Stück Gipskarton (Rigips) zuzuschneiden, das das Loch exakt abdeckt. Häufig wird dazu das Loch zunächst quadratisch oder rechteckig ausgeschnitten. Hier folgt die ausführliche Anleitung:
đź”§ Materialien & Werkzeuge:
- Gipskartonplatte
- Cuttermesser
- Kleine Handsäge oder Gipsplattensäge
- Schleifpapier
- Spachtel & Glättkelle
- Fugendeckstreifen oder Gitterband
- Holzlatte (etwas länger als das Loch)
- Schrauben & Akkuschrauber
- Spachtelmasse (z. B. Knauf Uniflott Finish)
- Grundierung & Farbe (für späteres Finish)
Schritt 1: Vorbereitung und Zuschneiden des Gipskartons
Bevor du mit der eigentlichen Reparatur beginnst, musst du ein Stück Gipskartonplatte vorbereiten, das du später als Füllstück in das Loch einsetzt. Am besten eignet sich ein rechteckiges Stück, das etwas größer als das beschädigte Loch ist. So kannst du später exakt auf Maß arbeiten. Lege dieses Gipskartonstück mittig über das Loch und markiere dessen Umriss auf der Wand. Diese Markierung hilft dir, das Loch exakt in Form des neuen Stücks zu erweitern.
Schritt 2: Ausschneiden des beschädigten Bereichs
Mit einem scharfen Cuttermesser schneidest du nun entlang der markierten Umrisse die oberste Kartonschicht des Rigips vorsichtig ein. Anschließend greifst du zu einer kleinen Gipsplattensäge oder einer Handsäge und sägst vom Mittelpunkt des Lochs zu den vier Ecken der Markierung. Dadurch lassen sich die ausgeschnittenen Segmente einfach nach innen umklappen. Mithilfe des Cuttermessers kannst du nun auch die Rückseite mitsamt der dortigen Kartonschicht entfernen. So entsteht eine saubere, rechteckige Öffnung in der Wand, exakt passend für das neue Gipskartonstück.
Schritt 3: Kanten anfasen für saubere Übergänge
Um Rissbildungen an den späteren Übergängen zu vermeiden, ist es sinnvoll, alle Kanten leicht anzuschrägen. Diese sogenannten Fasen lassen sich einfach mit dem Cuttermesser anbringen, indem du in einem schrägen Winkel an den Kanten entlangschneidest. Dies gilt sowohl für das Loch in der Wand als auch für das neue Gipskartonstück. Die schrägen Übergänge sorgen dafür, dass die Spachtelmasse besser haftet und ein gleichmäßiger Übergang entsteht.
Schritt 4: Eine Holzlatte als RĂĽckhalt einsetzen
Da das neue Gipskartonstück sonst nicht befestigt werden kann, benötigst du eine Holzlatte als Rückhalt. Diese sollte auf jeder Seite etwa fünf bis zehn Zentimeter länger sein als das Loch selbst. Führe die Latte vorsichtig durch die Öffnung und positioniere sie mittig hinter dem Loch. Von außen markierst du die Seiten des Lochs auf der Latte. Anschließend verschraubst du die Latte auf beiden Seiten durch die vorhandene Gipsplatte mit der Wand. Achte dabei darauf, dass die Latte fest sitzt, da sie das neue Gipskartonstück tragen wird.
Schritt 5: Das GipskartonstĂĽck einsetzen und verschrauben
Jetzt kannst du das vorbereitete Gipskartonstück in die Öffnung einsetzen. Lege es sauber in das Loch und verschraube es mit der zuvor eingesetzten Holzlatte. Zwei Schrauben reichen meist aus, um das Stück sicher zu fixieren. Achte darauf, dass die Schraubenköpfe leicht in der Oberfläche versenkt sind – so lassen sie sich später gut verspachteln. Wenn das Loch größer ist, kannst du zusätzlich zwei oder sogar drei Holzlatten als Querstreben verwenden, um zusätzliche Stabilität zu schaffen.
Schritt 6: Übergänge mit Gitterband oder Fugendeckstreifen abdecken
Damit später keine Risse an den Übergängen zwischen Alt- und Neubestand entstehen, klebst du nun einen Fugendeckstreifen oder ein selbstklebendes Gitterband über die Fugen. Dieser Schritt ist entscheidend für ein dauerhaft sauberes Ergebnis. Das Band hilft, Spannungen in der Wand aufzunehmen und sorgt für eine gleichmäßige Verbindung der Materialien.
Schritt 7: Erste Schicht Spachtelmasse auftragen
Jetzt kommt die Spachtelmasse zum Einsatz. Besonders gut eignet sich dafür ein Produkt wie Knauf Uniflott Finish, das für Gipskartonarbeiten entwickelt wurde. Trage eine kleine Menge auf eine Glättkelle auf – die Konsistenz sollte weder zu flüssig noch zu fest sein. Drücke die Spachtelmasse durch das Gitterband hindurch direkt in die Fuge. Dabei arbeitest du am besten zunächst seitlich, um die Masse wirklich tief in den Spalt zu pressen. Danach kannst du die Fläche großflächig abziehen, sodass sich eine ebene Oberfläche ergibt. Diese erste Schicht lässt du am besten über Nacht vollständig durchtrocknen.
Schritt 8: Zweite Schicht Spachtelmasse auftragen
Am nächsten Tag trägst du eine zweite, breitere Schicht Spachtelmasse auf. Diese Schicht sollte etwas über den Rand der ersten Schicht hinausgehen. Das Ziel ist es, einen sanften Übergang zur restlichen Wandfläche zu erzeugen. So verschwinden alle Unebenheiten und die Reparaturstelle wird später unsichtbar. Auch diese Schicht lässt du gründlich durchtrocknen, bevor du weitermachst.
Schritt 9: Abschleifen, Grundieren und Streichen
Nach dem Trocknen schleifst du die gesamte gespachtelte Fläche mit feinem Schleifpapier sorgfältig ab. Achte darauf, eine gleichmäßige, glatte Oberfläche zu erzielen, ohne Kanten oder Spachtelgrate. Danach grundierst du die Stelle mit einem geeigneten Tiefengrund, damit die Farbe später gleichmäßig aufgenommen wird. Abschließend kannst du die Stelle in Wandfarbe überstreichen – idealerweise in zwei Schichten, damit sich das Reparaturstück optisch nahtlos in die bestehende Wand einfügt.
Kann man Löcher in Gipskartonplatten mit Montageschaum füllen?
Montageschaum (Bauschaum) ist für das Füllen von Löchern in Gipskartonplatten nicht geeignet. Der Schaum bietet keine ausreichende Stabilität, lässt sich schlecht verarbeiten und kann sich beim Aushärten ausdehnen, was zu weiteren Schäden oder Verformungen führen kann. Für das Verkleben von Gipskartonplatten gibt es spezielle Ansetzbinder oder Gipskleber. Die fachgerechte Reparatur erfolgt immer mit Spachtelmasse, Reparaturgewebe oder passenden Gipskartonstücken.
Kosten fĂĽr die Reparatur eines Lochs in der Rigipswand
Die Kosten variieren je nach Größe und Aufwand:
- Kleine Reparatursets fĂĽr Heimwerker kosten zwischen 8 und 25 Euro.
- Materialkosten fĂĽr Spachtelmasse und ggf. Reparaturgewebe liegen meist unter 20 Euro.
- Wenn ein Handwerker beauftragt wird, liegen die Stundensätze bei etwa 50 bis 75 Euro. Für größere Löcher werden oft Pauschalen von 50 bis 75 Euro pro 1000 Quadratzentimeter berechnet.
- Die Reparatur in Eigenleistung ist deutlich günstiger und kostet für eine Fläche von ca. 3 m² etwa 38 Euro an Material.
Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn die Wand nachgestrichen werden muss oder Bauschutt entsorgt werden soll. Ein Maler verlangt für das Überstreichen meist 60 bis 110 Euro pro Stunde inklusive Farbe.
🧯 Alternativen für kleine Löcher und Sofortreparatur
Kleinere Schäden wie Schrauben- oder Nagellöcher können besonders schnell behoben werden – ideal auch für Mieter, die beim Auszug nachbessern müssen. Hierfür eignen sich sogenannte Reparaturspachtel aus der Tube, die bereits gebrauchsfertig sind und sich direkt in die Löcher drücken lassen. Diese Varianten benötigen weder Anmischen noch spezielles Werkzeug. Ein kleiner Kunststoffspachtel reicht für das Glattziehen aus. Nach dem Trocknen kann leicht übergeschliffen und übermalt werden. Wer keine passende Wandfarbe zur Hand hat, sollte sich vorab einen kleinen Abstrich im Baumarkt mischen lassen. Solche Mini-Reparaturen dauern oft nur 15 Minuten und sorgen dennoch für einen sauberen Gesamteindruck.
đź§Ş Welche Spachtelmasse eignet sich fĂĽr Gipskarton?
Nicht jede Spachtelmasse ist für Gipskarton geeignet. Für optimale Haftung und Risssicherheit empfehlen Profis spezielle Füll- und Feinspachtelmassen, die auf die Eigenschaften von Gipskarton abgestimmt sind – wie z. B. Knauf Uniflott, Rigips ProMix Plus oder Moltofill Finish. Diese Produkte lassen sich leicht verstreichen, haften stark und schrumpfen kaum beim Trocknen. Achte bei der Wahl auf die Verarbeitungshinweise: Einige Produkte sind nur für Innenräume, andere auch für Feuchträume geeignet. Pulverprodukte sind meist günstiger, erfordern jedoch exaktes Anmischen. Für Anfänger empfiehlt sich eine gebrauchsfertige Masse, um Fehler bei der Konsistenz zu vermeiden. Eine gute Spachtelmasse spart Schleifarbeit und sorgt für ein professionelles Ergebnis.
đź§° Sicherheit beim Arbeiten mit Rigips
Beim Bearbeiten von Gipskarton fallen feiner Staub und Splitter an. Daher ist das Tragen einer Schutzbrille und eines Mundschutzes empfehlenswert, besonders beim Schleifen. Verwende Handschuhe, um Schnittverletzungen beim Arbeiten mit dem Cuttermesser oder der Säge zu vermeiden. Stelle sicher, dass du bei elektrischen Werkzeugen wie Akkuschraubern einen sicheren Stand hast. Wenn du in der Nähe von Stromleitungen arbeitest, solltest du vorab die Sicherung ausschalten. Auch bei alten Wänden lohnt sich ein Blick mit dem Leitungssucher, um Kabel oder Wasserleitungen nicht zu beschädigen. Mit einfachen Schutzmaßnahmen wird die Reparatur deutlich sicherer und stressfreier.
🎨 Wie gelingt der perfekte Farbauftrag nach der Reparatur?
Ein häufiger Fehler ist das direkte Überstreichen der gespachtelten Stelle ohne Grundierung. Dabei saugt Gipskarton Farbe unterschiedlich stark auf, was zu sichtbaren Flecken führen kann. Eine Tiefgrundierung sorgt für gleichmäßige Saugfähigkeit und bessere Haftung. Trage sie mit Pinsel oder Rolle auf und lasse sie mindestens 6 Stunden trocknen. Beim Überstreichen verwende möglichst dieselbe Farbe wie an der restlichen Wand. Wenn keine Farbe mehr vorhanden ist, hilft ein digitaler Farbmischer im Baumarkt. Für perfekte Ergebnisse ist ein zweimaliger Anstrich ratsam – so wird die reparierte Stelle optisch unsichtbar. Wichtig: Verwende bei matten Farben keine glänzenden Varianten – das fällt sofort auf.
đź”§ Wann sollte man besser einen Fachmann beauftragen?
Bei sehr großen Löchern, tragenden Wänden oder mehreren Schäden gleichzeitig kann es sinnvoll sein, einen Handwerker zu rufen. Auch wenn du dir beim Zuschnitt oder der Statik unsicher bist, ist professionelle Hilfe ratsam. Besonders bei Installationswänden (z. B. mit Wasserleitungen) besteht das Risiko, wichtige Bauteile zu beschädigen. Ein Fachbetrieb verfügt über Spezialwerkzeuge, prüft die Wandstruktur und sorgt für ein sauberes Finish, das auch bei strukturierten oder tapezierten Oberflächen passt. Die Investition lohnt sich besonders in Mietwohnungen oder bei Verkaufsvorbereitungen. Bei Unsicherheiten kannst du auch eine Erstberatung oder Teilreparatur beauftragen und den Rest selbst übernehmen.
âś… Fazit
Die Reparatur eines Lochs in einer Rigipswand ist mit dieser Methode auch für Heimwerker gut machbar. Wichtig ist ein systematisches Vorgehen: von der passgenauen Vorbereitung über die richtige Fixierung mit einer Holzlatte bis hin zum sauberen Verspachteln in mehreren Schichten. Mit der richtigen Technik und hochwertigen Materialien erzielst du ein Ergebnis, das dauerhaft hält und optisch nicht auffällt.
Quellen:
- Trockenbauwand ausbessern und Löcher verputzen – OBI
https://www.obi.de/magazin/bauen/wand/trockenbauwand-ausbessern - Gipskartonwand reparieren – Rigips Reparaturgewebe – selbst.de
https://www.selbst.de/gipskartonwand-reparieren-21383.html - Bohrlöcher verschlieĂźen in fĂĽnf Schritten – toom Baumarkt
https://toom.de/selbermachen/bauen-renovieren/wand-decke/bohrloecher-schliessen/ - Fachkundig Schäden an Trockenbauwänden beseitigen – Sanier.de
https://www.sanier.de/innenausbau/fachkundig-schaeden-an-trockenbauwaenden-beseitigen - Rigipswand reparieren – MioTools
https://www.miotools.de/blog/rigipswand-reparieren