Nachträglich Balkon anbauen: Kosten & Tipps
Ein nachträglich angebauter Balkon wertet jede Immobilie spürbar auf – optisch wie funktional. Doch die Kosten für den Balkonanbau variieren stark. Sie hängen von zahlreichen Faktoren ab: Bauart, Material, Größe, Ausstattung und regionalen Handwerkerpreisen. Wer beim Balkon anbauen Kosten Fallen vermeiden will, braucht einen klaren Überblick. In diesem Ratgeber findest du eine fundierte und detaillierte Übersicht über alle relevanten Preisbestandteile und Einflussgrößen für den nachträglichen Balkonanbau.
Das Wichtigste in Kürze zu Balkon anbauen Kosten
- Ein nachträglicher Balkonanbau kostet in der Regel zwischen 10.000 und 16.000 Euro.
- Die Bauart hat großen Einfluss: Vorstellbalkone sind am günstigsten, Kragarmbalkone am teuersten.
- Materialien wie Beton oder Aluminium treiben die Kosten gegenüber Holz deutlich in die Höhe.
- Zusatzausstattung (Geländer, Tür, Boden) kann mehrere tausend Euro ausmachen.
- Regionale Preisunterschiede und Genehmigungen beeinflussen die Gesamtkosten deutlich.
Wie viel kostet ein Balkon zum Nachrüsten?
Ein nachträglicher Balkon kostet im Durchschnitt zwischen 10.000 und 16.000 Euro. Je nach Bauart, Material und Ausstattung können die Kosten aber auch nur 4.000 Euro oder bis zu 25.000 Euro betragen.

Gesamtkosten für den Balkonanbau im Überblick
Die Spannweite bei den Gesamtkosten für einen nachträglichen Balkon ist groß. Günstige Varianten starten bereits bei rund 4.000 Euro – meist einfache Vorstellbalkone aus Holz oder Stahl. Für die meisten Projekte liegt die realistische Preisspanne zwischen 10.000 und 16.000 Euro. Wer jedoch eine besonders hochwertige, große oder freitragende Lösung sucht, sollte mit 20.000 bis 25.000 Euro oder mehr kalkulieren.
Entscheidend für die Gesamtkosten ist das Zusammenspiel mehrerer Komponenten: neben der reinen Balkonbauweise spielen Materialpreise, Zusatzkosten für Geländer, Türen oder Bodenbeläge sowie die Handwerkerkosten eine zentrale Rolle. Darüber hinaus fallen Nebenkosten an – etwa für Genehmigungen, statische Prüfungen oder Anpassungen am Bestand. Ein umfassender Kostenvergleich und eine frühzeitige Planung lohnen sich deshalb in jedem Fall.
Welche Bauarten beeinflussen die Kosten am stärksten?
Die gewählte Bauart ist einer der wichtigsten Kostentreiber beim Balkonanbau. Besonders günstig sind sogenannte Vorstellbalkone. Diese stehen auf Stützen und erfordern kaum Eingriffe in die Bausubstanz – ideal für Altbauten. Preislich starten sie ab etwa 3.000 Euro für kleine Varianten.
Anbaubalkone kombinieren Wandverankerung und Stützen. Sie kosten meist zwischen 5.000 und 12.000 Euro. Aufwendiger sind Kragarmbalkone. Diese freitragenden Varianten hängen vollständig an der Fassade und kosten durch höhere statische Anforderungen oft zwischen 8.000 und 20.000 Euro.
Sonderkonstruktionen wie freitragende Systeme ohne sichtbare Träger beginnen bei rund 15.000 Euro. Loggien – also in den Grundriss integrierte Balkone – schlagen mit mindestens 7.000 Euro zu Buche. Die Bauweise entscheidet damit nicht nur über die Optik, sondern maßgeblich über das Budget.
Materialwahl: Preisliche Unterschiede und Eigenschaften
Auch das gewählte Material wirkt sich massiv auf die Endsumme aus. Am günstigsten ist Holz: Je nach Größe und Ausführung liegen die Kosten zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Holz überzeugt durch eine warme Optik, benötigt jedoch regelmäßige Pflege.
Stahl ist robust und langlebig. Ein Balkon aus Stahl kostet zwischen 6.000 und 11.000 Euro. Aluminium ist besonders pflegeleicht und wetterbeständig, kostet aber mehr – meist zwischen 8.000 und 15.000 Euro.
Betonbalkone sind sehr massiv, aber teuer. Hier musst du mit Kosten von 12.000 bis 18.000 Euro rechnen. Je nach Standort und gewünschtem Erscheinungsbild kann die Materialwahl nicht nur den Preis, sondern auch Wartungsaufwand und Lebensdauer entscheidend beeinflussen.
Zusätzliche Ausstattung: Geländer, Bodenbelag und Tür im Kostenvergleich
Neben Bauart und Material schlägt auch die Ausstattung zu Buche. Ein passendes Balkongeländer kostet je nach Material zwischen 20 und 400 Euro pro laufendem Meter. Kunststoff ist am günstigsten, Edelstahl und Designerlösungen sind entsprechend teurer.
Beim Bodenbelag solltest du mit 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter rechnen. Gängige Optionen sind Holz, WPC oder Fliesen. Die Balkontür ist ein weiterer großer Posten. Je nach Öffnungsmechanismus (Dreh-, Kipp- oder Schiebetür) kostet sie zwischen 250 und 2.000 Euro.
Auch die Montage selbst verursacht Kosten. Für die komplette Installation inklusive Tür und Geländer fallen in der Regel 3.000 bis 5.000 Euro an. Das Einsetzen der Tür kostet zusätzlich etwa 250 bis 600 Euro. Eine sorgfältige Planung dieser Zusatzposten ist daher unerlässlich.
Nebenkosten und formale Anforderungen beim Balkonanbau
Oft unterschätzt werden die sogenannten Nebenkosten. Die Baugenehmigung kostet je nach Gemeinde zwischen 400 und 600 Euro. In vielen Fällen ist sie zwingend erforderlich. Zusätzlich muss ein Statiker die Tragwerksplanung prüfen – das schlägt mit rund 500 Euro zu Buche.
Vor dem eigentlichen Bau ist oft eine Analyse des Ist-Zustands notwendig. Für Planung, Abriss oder Anpassung sind 8 bis 9 Euro pro Quadratmeter realistisch. Auch nach dem Balkonanbau können Kosten entstehen – etwa für die Renovierung des Innenraums nach dem Türdurchbruch.
Diese Zusatzkosten summieren sich schnell auf mehrere hundert oder tausend Euro. Deshalb sollten sie von Anfang an mit einkalkuliert werden. Wer hier spart, riskiert rechtliche Probleme oder spätere Nachbesserungen.
Beispielrechnung für einen 5-m²-Balkon
Ein typischer Standardbalkon mit etwa 5 Quadratmetern Fläche zeigt gut, wie sich die Einzelkosten verteilen. In der folgenden Tabelle findest du eine realistische Kalkulation auf Basis mittlerer Preisspannen:
Kostenpunkt | Preis (ca.) |
---|---|
Balkonbau (Stahl) | 6.000–8.000 € |
Geländer (5 m) | 500–1.500 € |
Bodenbelag | 250–500 € |
Tür | 300–1.000 € |
Montage | 3.000–3.500 € |
Baugenehmigung | 400–600 € |
Statik | 500–1.000 € |
Gesamtsumme | 10.450–16.100 € |
Diese Beispielrechnung hilft dir dabei, die wichtigsten Positionen im Blick zu behalten. Bei Sonderwünschen oder größeren Balkonen solltest du den Rahmen entsprechend nach oben anpassen.
Was kostet ein Balkon in Stadt vs. Land? Regionale Unterschiede erklärt
Die Kosten für den Balkonanbau schwanken nicht nur je nach Bauart oder Material, sondern auch stark nach Region. In Ballungsräumen wie München, Hamburg oder Frankfurt liegen die Handwerkerkosten oft 20–30 % über dem Bundesdurchschnitt. Löhne, Anfahrtskosten und hohe Nachfrage treiben hier die Preise nach oben. In ländlichen Gebieten hingegen sind Montage und Materiallagerung meist günstiger. Auch die Genehmigungskosten können je nach Gemeinde unterschiedlich hoch ausfallen – teilweise zwischen 300 und 800 Euro. Ein Angebotsvergleich lohnt sich daher besonders, wenn man überregional anfragende Anbieter mit einbezieht. Tipp: Nutze Angebotsplattformen wie MyHammer oder Check24 Bau, um regionale Preisunterschiede transparent zu vergleichen.
🏗️ Vergleichstabelle: Bauart, Kosten & empfohlene Materialien
Bauart | Kostenrahmen | Kurzbeschreibung | Geeignete Materialien |
---|---|---|---|
Vorstellbalkon | 3.000 – 10.000 € | Steht auf Stützen, geringe Eingriffe in die Bausubstanz | Holz, Stahl, Aluminium |
Anbaubalkon | 5.000 – 12.000 € | Kombination aus Wandverankerung und Stützen | Holz, Stahl, Aluminium |
Kragarmbalkon | 8.000 – 20.000 € | Freitragend, an der Fassade verankert, hohe statische Anforderungen | Beton, Aluminium, Stahl |
Freitragendes System | ab 15.000 € | Ohne sichtbare Träger, sehr hochwertig und architektonisch anspruchsvoll | Beton, Aluminium |
Loggia (integriert) | ab 7.000 € | In den Baukörper integriert, meist beim Neubau oder umfangreichen Umbauten realisiert | Beton, Mauerwerk, Stahlbeton |
Diese Tabelle bietet einen schnellen Überblick über alle gängigen Balkonarten, ihre typischen Kosten und das empfohlene Material. Du kannst sie ideal nutzen, um Vor- und Nachteile abzuwägen oder Angebote besser einzuordnen.
Ist ein Balkonanbau bei jeder Immobilie möglich?
Nicht jede Immobilie eignet sich automatisch für einen nachträglichen Balkon. Besonders bei Altbauten oder denkmalgeschützten Gebäuden gibt es häufig Einschränkungen durch den Denkmalschutz oder baurechtliche Vorgaben. Auch die Statik der Außenwand spielt eine zentrale Rolle: Kragarmbalkone sind bei schwachen Fassaden nicht umsetzbar. Zudem ist die Lage der Wohnung entscheidend – Balkone im Erdgeschoss erfordern andere Bauarten als solche im dritten Stock. Auch der Zugang vom Innenraum aus muss architektonisch möglich sein. Vor dem Bau sollte daher unbedingt ein Fachplaner oder Architekt prüfen, ob der Balkonanbau technisch und rechtlich umsetzbar ist. Frühzeitige Machbarkeitsanalysen sparen hier Zeit, Kosten und mögliche Ablehnungen durch Behörden.
Welche Normen und Vorschriften gelten beim Balkonanbau?
Ein nachträglicher Balkonanbau unterliegt zahlreichen baurechtlichen Vorgaben. Dazu zählen unter anderem die jeweiligen Landesbauordnungen, die DIN 18065 zur Geländerhöhe und die DIN EN 1991 für Schneelast und Nutzlast auf Balkonen. Je nach Bundesland kann eine Baugenehmigung zwingend erforderlich sein – oder entfallen, wenn bestimmte Größen nicht überschritten werden. Auch der Brandschutz spielt eine Rolle: Bei mehrgeschossigen Häusern sind feuerbeständige Materialien Pflicht. In Eigentümergemeinschaften ist zudem die Zustimmung der Miteigentümer oder WEG-Verwaltung einzuholen. Wer die Normen ignoriert, riskiert Bußgelder oder Rückbauverpflichtungen. Daher sollte der Architekt oder Bauleiter immer alle geltenden Vorschriften prüfen und einhalten.
Fazit
Ein Balkon nachträglich anzubauen ist eine sinnvolle Investition, die Wohnkomfort und Immobilienwert steigert. Die Kosten sind stark von Bauart, Material und Ausstattung abhängig. Wer frühzeitig plant, Angebote vergleicht und auch Nebenkosten berücksichtigt, kann fundiert entscheiden – und sein Bauvorhaben ohne finanzielle Überraschungen realisieren.
Quellen:
- Wie teuer ist ein Balkon? Jetzt informieren – Balkonanbau
https://www.balkonanbau.de/wie-teuer-ist-ein-balkon/ - Balkon anbauen: Kosten, Optionen & Vorgaben – MyHammer Preisradar
https://www.my-hammer.de/bauen-renovieren/preisradar/was-kostet-balkon-anbauen - Balkon nachträglich anbauen: Arten, Kosten, Genehmigung – Mein Eigenheim
https://www.mein-eigenheim.de/umbauen/balkon-nachtraeglich-anbauen.html - Balkon anbauen: wie viel kostet das? – Construyo Ratgeber
https://www.construyo.de/ratgeber/anbau/balkon-anbauen - Balkon nachträglich anbauen – DeinBalkon.de
https://www.deinbalkon.de/Balkon-nachtraeglich-anbauen:_:3045.html
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓