Steinwolle oder Glaswolle – der große Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Dämmmaterials stehen Bauherren und Sanierer häufig vor der Frage: Steinwolle oder Glaswolle – was ist besser? Beide gehören zur Gruppe der Mineralwollen und überzeugen durch exzellente Wärmedämmung, Brandschutz und Langlebigkeit. Während Glaswolle besonders leicht und einfach zu verarbeiten ist, punktet Steinwolle mit hoher Dichte, Schallschutz und Hitzebeständigkeit. Der folgende Vergleich zeigt die Unterschiede im Detail – von technischen Eigenschaften über Feuchtigkeitsverhalten bis zu Kosten und Gesundheit.
Das Wichtigste in Kürze
- Steinwolle wird aus Basalt und Diabas hergestellt und ist extrem hitzebeständig bis 1000 °C.
- Glaswolle besteht aus recyceltem Glas und Sand, ist leichter und günstiger.
- Wärmeleitfähigkeit liegt bei beiden zwischen 0,030–0,040 W/(m·K), Glaswolle hat leichte Vorteile.
- Feuchtigkeitsschutz ist bei Steinwolle besser, Glaswolle eignet sich eher für trockene Innenräume.
- Preislich liegt Glaswolle vorn, Steinwolle überzeugt durch bessere Schalldämmung und Brandschutz.
Was ist besser – Steinwolle oder Glaswolle?
Steinwolle ist robuster, feuchtigkeitsresistenter und bietet besseren Schallschutz sowie Brandschutz. Glaswolle ist hingegen leichter, günstiger und einfacher zu verarbeiten. Für feuchte oder brandkritische Bereiche empfiehlt sich Steinwolle, für Innenräume Glaswolle.
Material und Herstellung von Steinwolle und Glaswolle
Steinwolle wird aus natürlichen Gesteinen wie Basalt und Diabas hergestellt. Das Material wird bei rund 1500 °C geschmolzen und anschließend zu feinen Fasern gesponnen. Diese Fasern bilden eine feste Struktur, die in Matten oder Platten gepresst wird. Steinwolle gilt als nicht brennbar und wird häufig in Fassaden, Dächern und Brandschutzwänden eingesetzt.
Glaswolle entsteht dagegen aus recyceltem Glas, Sand, Kalkstein und Soda. Auch sie wird geschmolzen und versponnen. Durch ihr geringeres Gewicht lässt sie sich leichter handhaben und schneiden. Sie eignet sich ideal für Trockenbau, Zwischendecken oder Dachausbauten. Beide Materialien sind wasserabweisend, diffusionsoffen und umweltfreundlich. Während Steinwolle durch ihre höhere Dichte besser Schall absorbiert, überzeugt Glaswolle durch einfache Montage und geringere Materialkosten.
Technische Eigenschaften im Vergleich
Steinwolle und Glaswolle sind in vielen Punkten ähnlich, unterscheiden sich jedoch in Details, die für die Praxis entscheidend sind. Beide Materialien haben eine Wärmeleitfähigkeit von 0,030 bis 0,040 W/(m·K), was eine sehr gute Dämmwirkung bedeutet. Glaswolle erreicht teilweise etwas niedrigere Werte, was sie leicht effizienter macht.
Beim Brandschutz liegt Steinwolle deutlich vorn – sie widersteht Temperaturen bis zu 1000 °C, während Glaswolle bei etwa 700 °C ihre Struktur verliert. Auch der Schallschutz ist bei Steinwolle überlegen, da ihre höhere Dichte Schwingungen besser absorbiert. Glaswolle ist dafür leichter, flexibler und angenehmer zu verarbeiten, insbesondere bei komplexen Dach- oder Wandkonstruktionen.
Tabelle: Steinwolle oder Glaswolle – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Eigenschaft | Steinwolle | Glaswolle |
---|---|---|
Rohdichte | 30–220 kg/m³ | 15–150 kg/m³ |
Wärmeleitfähigkeit | 0,035–0,050 W/(m·K) | 0,032–0,040 W/(m·K) |
Temperaturbeständigkeit | bis 1000 °C | bis 700 °C |
Baustoffklasse | A1, A2 | A1, A2 |
Schallschutz | sehr gut | gut |
Gewicht | schwerer | leichter |
Preis | 7–12 €/m² | 5–10 €/m² |
Farbe | grau-grün | gelb bis weiß |
Verhalten bei Feuchtigkeit und Dampfdiffusion
Feuchtigkeit beeinflusst die Dämmleistung entscheidend. Steinwolle zeigt hier klare Vorteile. Sie ist stark wasserabweisend, bleibt formstabil und behält ihre Dämmwirkung selbst bei temporärer Durchfeuchtung. Durch hydrophobe Zusätze perlen Wassertropfen ab, anstatt ins Material einzudringen. Glaswolle ist ebenfalls diffusionsoffen, nimmt jedoch etwas mehr Feuchtigkeit auf. Nach dem Trocknen behält sie ihre Dämmleistung, kann aber bei längerer Nässe Schaden nehmen.
Beide Materialien sind atmungsaktiv und regulieren den Feuchtigkeitsaustausch im Gebäude. Steinwolle ist daher ideal für Keller, Außenwände oder Fassaden, während Glaswolle besser für trockene Innenräume geeignet ist. Für beide Dämmstoffe gilt: Eine Dampfsperre oder -bremse sollte stets eingeplant werden, um Feuchtigkeitsschäden dauerhaft zu vermeiden.
Gesundheitliche Aspekte und Raumklima
Während der Verarbeitung können Stein- und Glaswolle Haut- und Atemwegsreizungen verursachen. Feine Fasern können bei Kontakt Juckreiz oder Rötungen hervorrufen. Deshalb sind Schutzkleidung, Handschuhe und Atemmasken unerlässlich. Moderne Mineralwollen enthalten jedoch Bindemittel, die lungengängige Partikel verhindern, weshalb sie als gesundheitlich unbedenklich gelten.
Nach der Installation geben beide Dämmstoffe keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ab. Sie sind emissionsfrei, hypoallergen und tragen durch ihre Feuchtigkeitsregulierung zu einem angenehmen Raumklima bei. Sowohl in Wohnhäusern als auch in Kinderzimmern und Schlafräumen gelten Stein- und Glaswolle als sichere Wahl.
Preise und Wirtschaftlichkeit
Die Kosten variieren je nach Hersteller, Dicke und Wärmeleitgruppe. Glaswolle liegt preislich zwischen 5 und 10 € pro m², während Steinwolle zwischen 7 und 12 € pro m² kostet. Eine typische Glaswolle-Rolle (120 mm, WLG 035) kostet etwa 30–50 € für 5–7 m². Steinwolleplatten für Schallschutz oder Brandschutz (100 mm, WLG 040) liegen bei rund 40–60 € für 5–6 m².
Tabelle: Preise im Vergleich
Material | Preis/m² | Beispiel | Dicke/WLG |
---|---|---|---|
Glaswolle | 5–10 € | Zwischensparrendämmung, 30–50 € pro Rolle (5–7 m²) | 120 mm, WLG 035 |
Steinwolle | 7–12 € | Brandschutzplatte, 40–60 € pro Paket (5–6 m²) | 100 mm, WLG 040 |
Glaswolle ist somit die günstigere Variante und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Steinwolle lohnt sich, wenn hoher Schallschutz oder Brandschutz erforderlich ist. Auch bei Feuchtigkeitsbelastung oder in mehrgeschossigen Gebäuden ist sie die bessere Wahl.
Kombination aus Steinwolle und Glaswolle
Einige Hersteller kombinieren inzwischen die Vorteile beider Materialien. Hybridlösungen wie Isover Ultimate vereinen die Leichtigkeit der Glaswolle mit der Feuerfestigkeit und Stabilität der Steinwolle. Solche Produkte sind besonders effizient, wenn eine hohe Dämmleistung bei geringem Gewicht gefordert ist. Sie ermöglichen eine flexible Anwendung in Dächern, Wänden oder Fassaden und bieten eine optimale Balance zwischen Wärmeschutz, Brandschutz und Schallschutz. Diese Kombinationslösungen können eine ideale Option für Bauprojekte sein, bei denen Vielseitigkeit gefragt ist.
Fazit
Steinwolle und Glaswolle bieten beide exzellente Dämmleistung, unterscheiden sich jedoch im Detail. Glaswolle überzeugt durch Preis, Gewicht und einfache Verarbeitung. Steinwolle bietet mehr Sicherheit bei Feuer, Feuchtigkeit und Schall. Wer Keller, Fassaden oder feuchte Bereiche dämmt, sollte Steinwolle wählen – für trockene Innenräume genügt Glaswolle. Die Entscheidung hängt also vom Einsatzort ab.
Quellen zum Vergleich Steinwolle oder Glaswolle:
- Energie-Experten.org – Steinwolle oder Glaswolle – was ist besser?
- Haus.de – Steinwolle oder Glaswolle: Die richtige Dämmung für Ihr Zuhause
- Bausep.de – Produktvergleich Glaswolle oder Steinwolle
FAQs: Steinwolle oder Glaswolle
Was ist der Hauptunterschied zwischen Steinwolle und Glaswolle?
Steinwolle wird aus Gestein (wie Diabas oder Basalt) hergestellt und hat eine höhere Rohdichte und Schmelzpunkt. Glaswolle wird hauptsächlich aus Altglas und Quarzsand produziert und ist oft leichter und flexibler.
Welche ist die bessere Wahl für den Brandschutz?
Steinwolle bietet im Allgemeinen einen besseren Brandschutz, da sie aus Gestein hergestellt wird und höhere Schmelztemperaturen aufweist (oft über ). Glaswolle ist zwar auch nicht brennbar, schmilzt jedoch bei niedrigeren Temperaturen.
Welche Dämmung bietet eine bessere Schalldämmung?
Beide Materialien bieten eine gute Schalldämmung, aber Steinwolle wird aufgrund ihrer höheren Dichte und Struktur oft als etwas effektiver für die Reduzierung von Luftschall und Trittschall angesehen. Die genaue Wirksamkeit hängt jedoch stark von der spezifischen Dichte und Dicke des Produkts ab.
Ist Glaswolle oder Steinwolle umweltfreundlicher?
Glaswolle wird oft als umweltfreundlicher betrachtet, da sie zu einem sehr hohen Anteil aus recyceltem Altglas hergestellt wird. Steinwolle basiert zwar auf natürlichen Vorkommen, erfordert aber einen energieintensiveren Schmelzprozess in der Herstellung.
Welche Dämmung ist einfacher zu verarbeiten und zu schneiden?
Glaswolle ist in der Regel leichter, flexibler und lässt sich mit einem geeigneten Messer leichter schneiden. Steinwolle ist dichter, was das Schneiden etwas mühsamer macht, bietet aber durch die höhere Steifigkeit Vorteile bei der Formstabilität.
Gibt es Unterschiede in der Feuchtigkeitsbeständigkeit?
Beide Materialien sind diffusionsoffen und nehmen an sich kaum Wasser auf, gelten also als feuchtigkeitsbeständig. Es ist jedoch wichtig, sie während der Lagerung und des Einbaus vor Staunässe zu schützen, um die Dämmleistung nicht zu beeinträchtigen.
Welches Material hat typischerweise eine bessere Wärmeleitfähigkeit ()?
Die Wärmeleitfähigkeit () ist bei beiden Dämmstoffen vergleichbar und liegt typischerweise im Bereich von bis . Die spezifische Dämmleistung hängt daher mehr von der Dicke und der genauen Zusammensetzung des gewählten Produkts ab.
Welche Rolle spielt die Rohdichte bei der Materialauswahl?
Steinwolle besitzt typischerweise eine höhere Rohdichte als Glaswolle, was sie stabiler und formbeständiger macht, besonders nützlich bei Fassadendämmungen oder als Trittschalldämmung. Glaswolle wird aufgrund ihrer geringeren Dichte bevorzugt, wenn eine leichte Dämmung für Dachschrägen oder Zwischensparrendämmung benötigt wird.
Verursachen die Fasern gesundheitliche Bedenken?
Moderne Mineralwolleprodukte, sowohl Stein- als auch Glaswolle, sind nach der Gefahrstoffverordnung als biolöslich eingestuft und gelten bei sachgemäßer Verarbeitung nicht als krebserregend. Beim Schneiden und Verarbeiten sollten dennoch Haut-, Augen- und Atemschutz getragen werden, um Reizungen durch Faserflug zu vermeiden.
Gibt es einen signifikanten Preisunterschied zwischen den beiden Materialien?
Der Preis kann je nach Hersteller, Produktart (Platten oder Rollen) und Dämmwert variieren, aber Glaswolle ist oft geringfügig günstiger als Steinwolle. Die Entscheidung sollte jedoch primär anhand der spezifischen Anforderungen an Brand-, Schallschutz und Druckfestigkeit getroffen werden.