Einblasdämmung selber machen
Eine Einblasdämmung kann Heizkosten deutlich senken und den Wohnkomfort spürbar verbessern. Doch nicht jede Dämmmaßnahme eignet sich für Heimwerker. Während zweischaliges Mauerwerk Fachwissen und Spezialmaschinen erfordert, lassen sich Dachgefachdämmungen, oberste Geschossdecken oder Aufblasdämmungen auf dem Dachboden durchaus in Eigenleistung durchführen. Wer sorgfältig arbeitet und bauphysikalische Regeln beachtet, kann mit überschaubarem Aufwand wirksam Energie sparen – allerdings nur, wenn Planung und Ausführung stimmen.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Verfüllen von Mauerwerk erfordert Fachbetriebe mit Spezialmaschinen.
- Selber möglich: Dämmung von Steildach-Gefachen, Geschossdecken und Dachböden.
- Schimmelgefahr bei unsachgemäßer Ausführung – Energieberater hinzuziehen.
- Förderungen decken Materialkosten, nicht aber Eigenleistung.
- Alternativ: Schütt- oder Stopfdämmung für einfache DIY-Projekte.
Welche Einblasdämmung kann man selber machen?
Selber machen lässt sich vor allem die Einblasdämmung von Steildach-Gefachen, Geschossdecken und Dachböden. Das Verfüllen eines zweischaligen Mauerwerks erfordert dagegen Fachkenntnisse, spezielle Maschinen und sollte einem Fachunternehmen überlassen werden.
Einblasdämmung zum Selbermachen – wo es sinnvoll ist
Nicht jede Einblasdämmung eignet sich für Heimwerker. Zweischaliges Mauerwerk erfordert Spezialgeräte, die den Dämmstoff unter Druck in die Hohlräume befördern. Dafür sind Erfahrung und Dichtigkeit entscheidend. Besser geeignet sind Arbeiten im Dachbereich.
In Steildächern kann über das sogenannte Dämmsack-System Dämmstoff von innen oder vom Spitzboden aus eingeblasen werden. Auch oberste Geschossdecken oder ungenutzte Dachböden lassen sich gut mit Zellulose oder Mineralwolle dämmen. Hier genügt oft das Aufblasen oder Aufschütten der Dämmung – eine Aufgabe, die auch Laien mit gemieteter Maschine bewältigen können.
Tabelle: Kostenschätzung für verschiedene Bauteile
Bauteil | Kostentreiber | Geschätzte Gesamtkosten (ohne Eigenleistung) | Eigenleistung möglich? |
---|---|---|---|
Decken | Statik | 1.000 bis 2.000 € | Ja, teilweise |
Mauerwerk | Dämmstoff | 2.000 bis 3.000 € | Nein |
Schrägdach | Vorbereitung | 3.000 bis 4.000 € | Ja, ganz möglich |
Maschinen und Zubehör für Heimwerker
Für das Einblasen von Dämmstoffen wird eine spezielle Einblasmaschine benötigt. Viele Baumärkte bieten Leihgeräte inklusive Schläuchen und Düsen an. Wichtig ist, dass alle Anschlüsse luftdicht verbunden sind, um Materialverluste zu vermeiden. Wer technisch versiert ist, kann sich sogar eine einfache Variante mit Gebläse, Schläuchen und einer selbstgebauten Einblaslanze aus HT-Rohr zusammenstellen.
Dabei ist entscheidend, dass der Dämmstoff gleichmäßig verteilt wird. Bei Zellulose sollte das Material vor dem Ansaugen zerkleinert werden, damit keine Verstopfungen auftreten. Diese Arbeit sollte immer zu zweit erfolgen, um Kontrolle und gleichmäßige Befüllung sicherzustellen.
Auswahl und Menge des Dämmstoffs
Die Wahl des passenden Dämmstoffs hängt stark vom Bauteil ab. Häufig werden Zellulose, Mineralwolle oder Holzfasern verwendet. Besonders wichtig ist die Wärmeleitgruppe (WLS), die bei λ = 0,045 W/(m·K) liegen sollte, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen.
Das genaue Volumen des Hohlraums muss berechnet werden, um Materialverschwendung oder Lücken zu vermeiden. Fachbetriebe nutzen hierfür Endoskopkameras, was Heimwerker meist nicht können. Daher sollte vor Beginn geprüft werden, ob der Dämmstoff überhaupt geeignet ist und die Hohlräume gleichmäßig verfüllt werden können. Fehler in der Berechnung führen sonst zu Wärmebrücken und Schimmel.
GEG-Vorgaben und Fördermöglichkeiten
Beim Dämmen gelten die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Dieses schreibt vor, dass der Hohlraum vollständig und mit einem Dämmstoff der maximal möglichen Schichtdicke verfüllt werden muss. Ein fester U-Wert ist für Hohlräume nicht gefordert, doch Dämmstoffe müssen mindestens eine Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,045 W/(m·K) aufweisen.
Wer Eigenleistung erbringt, kann über die BEG Einzelmaßnahmen (BEG EM) Zuschüsse zu den Materialkosten beantragen. Voraussetzung ist eine energetische Fachplanung durch einen Energieberater, der die fachgerechte Ausführung bestätigt. Die Arbeitszeit wird jedoch nicht gefördert. So können Heimwerker bares Geld sparen, wenn sie sich an die Vorgaben halten.
Risiken, Fehlerquellen und Schimmelgefahr
Das größte Risiko beim Selbermachen liegt in der unsachgemäßen Ausführung. Wird der Dämmstoff ungleichmäßig verteilt, entstehen Hohlräume, die Wärmebrücken bilden. Diese führen zu Kondensation, Feuchtigkeit und im schlimmsten Fall zu Schimmel.
Besonders problematisch sind Mörtelbrücken im Mauerwerk, die den Dämmstoff blockieren können. Auch falsch gesetzte Einblaslöcher oder fehlende Dampfbremsen verschlechtern die Dämmwirkung erheblich. Deshalb ist es ratsam, vor Beginn der Arbeiten einen Energieberater hinzuzuziehen. Er kann berechnen, ob zusätzliche Maßnahmen wie Dampfsperren notwendig sind. So vermeiden Heimwerker teure Schäden und sichern die bauphysikalische Funktion ihres Gebäudes.
Zwischendeckendämmung und Alternativen
Für Heimwerker ist die Zwischendeckendämmung die praktikabelste Variante. Mit einem geliehenen Gebläse oder einer selbstgebauten Maschine lassen sich Decken schnell dämmen. Ein einfaches Radialgebläse mit 1–2 kW Leistung reicht oft aus.
Als Rohrsystem dienen Abwasserrohre und flexible PVC-Schläuche. Die Arbeit dauert für ein Einfamilienhaus etwa zwei Tage und kostet rund 200 Euro für Dämmmaterial. Wer zusätzlich neue Dielen verlegt, muss mit weiteren 200 Euro rechnen. Alternativ bietet sich eine Schüttdämmung für Dachböden oder eine Stopfdämmung mit Vorsatzschale an. Diese Methoden sind besonders für Einsteiger geeignet, da sie ohne Einblasgeräte auskommen.
Garantie, Gewährleistung und Fachbetriebsvorteile
Ein wichtiger Unterschied zwischen Eigenleistung und Fachbetrieb ist die Gewährleistung. Beauftragen Sie einen Handwerker, haftet dieser für fachgerechte Arbeit und mögliche Folgeschäden. Bei Eigenleistung tragen Sie das Risiko selbst.
Entstehen durch falsches Einblasen Feuchteschäden oder Schimmel, müssen Sie nicht nur die Dämmung entfernen, sondern auch den betroffenen Bauteil sanieren. Dies kann mehrere Tausend Euro kosten. Daher lohnt sich die fachliche Begleitung durch einen Energieberater oder Bauphysiker, selbst wenn Sie die Arbeit selbst ausführen. So profitieren Sie von fachlicher Sicherheit und staatlicher Förderung zugleich.
Fazit
Einblasdämmung selber zu machen ist möglich, aber anspruchsvoll. Wer Dachboden, Steildach oder Geschossdecke in Eigenleistung dämmt, kann Energie und Geld sparen. Wichtig sind sorgfältige Planung, geeignete Dämmstoffe und eine luftdichte Ausführung. Fachliche Beratung durch einen Energieberater schützt vor Schimmel und Wärmebrücken. Bei Mauerwerk oder komplexen Konstruktionen sollte dennoch ein Fachbetrieb beauftragt werden – für Sicherheit, Garantie und optimale Dämmwirkung.
Quellen zum Thema Einblasdämmung selber machen:
- CHIP Praxistipps – Einblasdämmung selber machen: So funktioniert’s
- alles-gedaemmt.de – Einblasdämmung selber machen: Ja oder nein? (Risiken und Empfehlung)
- Energie-Experten.org – Welche Einblasdämmung kann man selber machen?
FAQ
Kann ich eine Einblasdämmung wirklich komplett selbst durchführen?
Eine komplette und fachgerechte Ausführung der Einblasdämmung ist für Laien kaum praktikabel und wird nicht empfohlen. Fachbetriebe verfügen über das notwendige Spezialgerät, das die Dämmstoffe korrekt verdichtet und die Hohlräume lückenlos füllt.
Welche Risiken gehe ich ein, wenn ich die Einblasdämmung ohne Fachfirma mache?
Das größte Risiko ist eine fehlerhafte oder unvollständige Verfüllung, die zu Wärmebrücken führt. Außerdem können Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung entstehen, wenn der Dämmstoff unsachgemäß oder falsch ausgewählt wird.
Welche Bauteile eignen sich am ehesten für eine Einblasdämmung in Eigenregie?
Die oberste Geschossdecke oder Zwischendecken mit gut zugänglichen Hohlräumen sind für erfahrene Heimwerker am ehesten geeignet. Die Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk sollte aufgrund der Komplexität und notwendigen Zulassungen Fachleuten überlassen werden.
Welches Spezialwerkzeug benötige ich, um Dämmstoff einzublasen?
Sie benötigen eine spezielle Einblasmaschine oder eine starke Einblaslanze mit einem leistungsstarken Gebläse, um den Dämmstoff korrekt und mit der nötigen Dichte einzubringen. Manche Heimwerker bauen sich für kleine Projekte eine einfache Maschine aus einem Radialgebläse und Rohren.
Welche Dämmstoffe kommen für eine Einblasdämmung infrage?
Häufig verwendete Materialien sind Zelluloseflocken, Mineralwoll-Granulat (Glas- oder Steinwolle) oder EPS-Granulat (Polystyrol-Kügelchen). Die Wahl des Dämmstoffs hängt stark von den baulichen Gegebenheiten und den Anforderungen an Brandschutz und Feuchteschutz ab.
Wie groß müssen die Hohlräume sein, damit eine Einblasdämmung funktioniert?
Für die Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk wird in der Regel ein Mindesthohlraum von etwa 3 bis 5 Zentimetern empfohlen. Breitere Hohlräume sind oft einfacher zu verfüllen und bieten eine bessere Dämmwirkung.
Wie schaffe ich die Einblasöffnungen korrekt?
Es müssen strategisch platzierte Bohrungen geschaffen werden, die den gesamten Hohlraum lückenlos erreichen können, typischerweise im Abstand von 60 bis 100 cm. Die Löcher sollten oben und unten an der Fläche gebohrt werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
Kann ich Fördermittel für eine selbst durchgeführte Einblasdämmung erhalten?
In der Regel sind staatliche Förderungen (z.B. der KfW oder BAFA) an die fachgerechte Ausführung durch ein zugelassenes Unternehmen und die Einhaltung technischer Mindestanforderungen geknüpft. Eine reine Selbstmontage ohne Fachbetrieb ist meist nicht förderfähig.
Wie vermeide ich, dass Dämmstoff in andere Bereiche oder nach außen gelangt?
Vor dem Einblasen müssen alle potenziellen Austrittsstellen wie Steckdosen, Rollladenkästen und undichte Stellen sorgfältig abgedichtet werden. Eine kontinuierliche Überprüfung während des Einblasvorgangs ist ebenfalls wichtig, um Materialverluste zu vermeiden.
Was sind die Nachteile einer Einblasdämmung im Vergleich zu anderen Dämmmethoden?
Der Hauptnachteil ist die Begrenzung auf vorhandene Hohlräume, was die Dämmstoffdicke und somit die maximal erreichbare Dämmwirkung limitiert. Außerdem erfordert sie spezielles Equipment und Erfahrung für eine mängelfreie Ausführung, was die Selbstdurchführung erschwert.