Sind GROHE und Hansgrohe dasselbe?
GROHE und Hansgrohe – zwei klangähnliche Namen, die in der Welt der Bad- und Sanitärtechnik häufig verwechselt werden. Doch obwohl beide Unternehmen zur Familie Grohe gehören, handelt es sich um zwei völlig eigenständige Marken mit unterschiedlicher Geschichte, Firmenstruktur und Produktphilosophie. Während Hansgrohe seinen Fokus auf Design und Benutzerfreundlichkeit legt, steht GROHE für technologische Innovation und internationale Expansion. Dieser Beitrag klärt die wichtigsten Unterschiede auf und zeigt, warum es sich lohnt, beide Marken individuell zu betrachten.
Das Wichtigste in Kürze zu „Sind GROHE und Hansgrohe dasselbe?“
- Zwei eigenständige Unternehmen: GROHE undHansgrohe sind rechtlich und organisatorisch völlig unabhängig voneinander.
- Familiärer Ursprung: Beide Firmen stammen aus der Grohe-Familie – Gründer von Hansgrohe war Hans Grohe, GROHE wurde von seinem Sohn Friedrich gegründet.
- Unterschiedliche Schwerpunkte: Hansgrohe steht für Design, Komfort und nachhaltige Duschtechnik – GROHE hingegen für High-Tech und Innovation.
- Geografische Trennung: Hansgrohe sitzt in Schiltach (Baden-Württemberg), GROHE in Hemer/Düsseldorf.
- Konkurrenz statt Kooperation: Trotz gemeinsamer Wurzeln sind GROHE und Hansgrohe heute direkte Wettbewerber auf dem globalen Markt.
Sind GROHE und Hansgrohe dasselbe Unternehmen?
Nein, GROHE und Hansgrohe sind zwei voneinander unabhängige Unternehmen. Sie stammen zwar aus derselben Familie, verfolgen aber unterschiedliche Strategien, haben verschiedene Standorte und konkurrieren heute auf dem internationalen Markt als eigenständige Marken im Bereich Sanitärtechnik.

Obwohl die Namen GROHE und Hansgrohe sehr ähnlich klingen und beide Unternehmen eine starke Präsenz in der Sanitärbranche haben, handelt es sich um zwei voneinander unabhängige Firmen. Beide haben ihren Ursprung in derselben Familie, sind aber heute getrennte, miteinander konkurrierende Unternehmen.
Hansgrohe wurde bereits 1901 von Hans Grohe gegründet und hat seinen Hauptsitz in Schiltach, Baden-Württemberg. Das Unternehmen begann als Handwerksbetrieb für Metalldrückwaren und spezialisierte sich später auf Sanitärprodukte, insbesondere Brausen und Duschsysteme. Hansgrohe ist für seine Innovationskraft im Bereich Duschtechnik bekannt und setzt stark auf Design, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit.
GROHE hingegen wurde von Friedrich Grohe, dem Sohn von Hans Grohe, gegründet. Der Schwerpunkt lag von Anfang an auf der Entwicklung hochwertiger Armaturen und innovativer Technologien für das Badezimmer. GROHE ist besonders für seine Thermostattechnik und moderne Duschsysteme bekannt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Hemer, mit der Hauptverwaltung in Düsseldorf, und ist international in über 130 Ländern vertreten.
Trotz des gemeinsamen Familienhintergrunds haben sich beide Unternehmen unabhängig voneinander entwickelt. Sie stehen heute in direkter Konkurrenz zueinander, bieten aber jeweils eigene Produktphilosophien und Innovationen an. Während Hansgrohe für Design und Komfort steht, legt GROHE den Fokus auf technologische Innovation und Nachhaltigkeit.
Kurz gesagt: GROHE und Hansgrohe sind nicht dasselbe, sondern zwei eigenständige Marken, die zwar aus derselben Familie stammen, aber heute unterschiedliche Wege in der Sanitärbranche gehen.
Vergleichstabelle: GROHE vs. Hansgrohe
Kriterium | GROHE | Hansgrohe |
---|---|---|
Gründungsjahr | 1936 durch Friedrich Grohe | 1901 durch Hans Grohe |
Firmensitz | Hemer, Verwaltung in Düsseldorf | Schiltach, Baden-Württemberg |
Konzernzugehörigkeit | Teil der LIXIL Group (Japan) seit 2014 | Teil der Masco Corporation (USA) |
Produktfokus | Armaturen, Thermostate, SmartHome-Technologien | Duschsysteme, Designarmaturen, Badzubehör |
Design-Anspruch | Funktional-technologisch | Ästhetisch, mehrfach ausgezeichnet (z. B. mit Red Dot Award) |
Nachhaltigkeit | CO₂-neutrale Produktion, Fokus auf Wasserspartechnik | Umweltfreundliche Herstellung, langlebige Materialien |
Innovationen | GROHE Sense, Blue Home, TurboStat | Rainfinity, Select-Technologie, EcoSmart |
Zielgruppe | Technikaffine, internationale Kunden | Designliebhaber, Premiumkunden |
Vertrieb & Reichweite | In über 130 Ländern aktiv | Ebenfalls international, starke Präsenz in Europa |
Aktuelle Eigentumsverhältnisse beider Unternehmen
Obwohl GROHE und Hansgrohe ihren Ursprung in der gleichen Familie haben, sind sie heute Teil unterschiedlicher internationaler Konzerne. GROHE gehört seit 2014 zur japanischen LIXIL Group, einem weltweit agierenden Anbieter von Wasser- und Wohnlösungen. Hansgrohe hingegen ist mehrheitlich im Besitz der Masco Corporation, einem US-amerikanischen Konzern für Bau- und Haushaltsprodukte. Diese Zugehörigkeiten beeinflussen die jeweilige Unternehmensstrategie und internationale Ausrichtung deutlich.
Welche Produkte bieten GROHE und Hansgrohe an?
Beide Unternehmen bedienen den Sanitärbereich, setzen dabei aber unterschiedliche Schwerpunkte. Hansgrohe konzentriert sich stark auf Brausen, Duschsysteme, Designarmaturen und Waschtische für private Badezimmer. Die Untermarke AXOR spricht vor allem das Premiumsegment im Hotel- und Luxusbereich an. GROHE hingegen ist bekannt für seine SmartHome-fähigen Systeme, wie etwa das GROHE Sense Wassermanagement, sowie für technisch ausgereifte Thermostatarmaturen und Küchenarmaturen mit Filterfunktion. Während Hansgrohe mit dem „Rainfinity“-Duschsystem Designpreise gewann, überzeugt GROHE mit Features wie EcoJoy oder SilkMove für mehr Wasserspar- und Bedienkomfort. Wer also eher auf Design und Haptik setzt, ist bei Hansgrohe gut aufgehoben – Technikaffine tendieren zu GROHE.
Unterschiede im Markenauftritt und Designverständnis
Ein markanter Unterschied liegt im Designanspruch der beiden Firmen. Hansgrohe arbeitet häufig mit renommierten Designstudios wie Phoenix Design zusammen und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen für sein minimalistisches, formschönes Produktdesign. GROHE dagegen verbindet Ästhetik mit Funktionalität und integriert modernste Technik in klassische wie futuristische Formen. Beide Marken nutzen nachhaltige Materialien, doch Hansgrohe rückt diese Aspekte im Marketing stärker in den Fokus. Die Farb- und Formwelten von GROHE erscheinen technischer, während Hansgrohe Emotion, Wellness und intuitive Bedienung in den Vordergrund stellt. Der visuelle Auftritt der Marken spiegelt also ihre jeweilige Unternehmensphilosophie wider.
Gehören GROHE oder Hansgrohe zu einem Konzern?
Heute gehören beide Unternehmen nicht mehr vollständig der Gründerfamilie. GROHE wurde 2014 vom japanischen LIXIL-Konzern übernommen und ist seither Teil eines global agierenden Bau- und Wohnkonzerns. Die internationale Ausrichtung und hohe Produktionskapazität verdankt GROHE unter anderem dieser Übernahme. Hansgrohe hingegen gehört mehrheitlich zur US-amerikanischen Masco Corporation, einem weltweit führenden Hersteller für Produkte im Heimwerker- und Wohnbereich. Diese Zugehörigkeiten beeinflussen die strategische Ausrichtung beider Marken: GROHE verfolgt eine stärker technologiegetriebene, global standardisierte Produktentwicklung, während Hansgrohe auf Qualität „Made in Germany“ und Designorientierung setzt.
Wie unterscheiden sich GROHE und Hansgrohe bei Nachhaltigkeit?
Beide Unternehmen werben mit Nachhaltigkeit – jedoch mit unterschiedlicher Gewichtung. Hansgrohe legt großen Wert auf umweltfreundliche Produktionsprozesse, ressourcenschonende Technologien und betreibt eigene Umweltinitiativen in Deutschland. Die Produkte sind auf Langlebigkeit, Wassersparen und Reparierbarkeit ausgelegt. GROHE verfolgt ebenfalls eine ambitionierte Umweltstrategie und wurde unter anderem als CO₂-neutrales Unternehmen zertifiziert. Technologien wie GROHE Blue (Wasserfilter) oder GROHE EcoJoy (Wassersparfunktion) stehen für den technischen Ansatz zur Nachhaltigkeit. Beide Firmen zeigen somit Verantwortung, setzen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte – Designorientierung bei Hansgrohe, Technologiefokus bei GROHE.
Quellen:
- Unterschied Grohe – Hansgrohe: Das steckt dahinter – FOCUS.de
- Top 10 der deutschen Armaturenhersteller: Ein umfassender Leitfaden – Luxury Home Faucet
- Grohe vs. Hansgrohe: Streit der Wasserhähne beschäftigt Gericht in China – WELT
- Grohe vs. Hansgrohe: Ähnlicher Name, unterschiedliche Geschichte – moebel.de
- Armaturenhersteller Grohe Hansgrohe – Holzmann Bauberatung
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓