Wer steckt hinter Geberit?
Geberit ist ein traditionsreiches Schweizer Unternehmen und führender Anbieter von Sanitärprodukten in Europa. Aber wer steckt hinter Geberit? Seit seiner Gründung im Jahr 1874 hat sich Geberit durch technologische Innovationen und geschickte Übernahmen zu einem internationalen Konzern entwickelt. Mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona und einer starken Präsenz in Deutschland steht die Marke für Qualität, Effizienz und Design im Sanitärbereich. Die breite Eigentümerstruktur macht Geberit zu einem stabilen Publikumskonzern.
Das Wichtigste in Kürze zu Geberit:
- Geberit ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Rapperswil-Jona.
- Es ist seit 1874 am Markt und feierte 2024 sein 150-jährigesJubiläum.
- Die Eigentümerstruktur ist breit gestreut – kein Großaktionär dominiert.
- Deutschland ist ein zentraler Markt mit rund 1.500 Beschäftigten.
- Marken wie Keramag, Allia, Pozzi Ginori, Sphinx Ifö, Kolo und Twyford gehören zur Geberit-Gruppe.
Wer steckt hinter Geberit?
Geberit ist ein börsennotierter Schweizer Sanitärtechnik-Konzern mit Sitz in Rapperswil-Jona. Das Unternehmen wurde 1874 gegründet und ist europäischer Marktführer. Die Eigentümerstruktur ist breit gestreut und setzt sich aus institutionellen Anlegern, Privatinvestoren und dem Unternehmen selbst zusammen. Geberit ist international aktiv, besonders stark in Deutschland vertreten und besitzt zahlreiche Marken im Keramikbereich.

Eigentümerstruktur von Geberit
Geberit ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft. Die Aktien des Unternehmens sind an der SIX Swiss Exchange gelistet und seit 2012 Bestandteil des Swiss Market Index (SMI). Es gibt keinen einzelnen Großaktionär oder eine Familie, die das Unternehmen kontrolliert. Stattdessen befindet sich Geberit im sogenannten Streubesitz: Die Anteile verteilen sich auf zahlreiche institutionelle Investoren, Pensionsfonds, Versicherungen und Privatanleger. Auch das Unternehmen selbst hält einen kleinen Teil der eigenen Aktien. Diese breite Eigentümerstruktur sorgt für eine stabile Basis und macht Geberit zu einem echten Publikumskonzern.
Ist Geberit ein deutsches Unternehmen?
Geberit ist kein deutsches, sondern ein Schweizer Unternehmen. Der Hauptsitz befindet sich in Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen. Allerdings ist Deutschland ein äußerst wichtiger Markt für Geberit: Das größte ausländische Werk des Konzerns steht in Pfullendorf, Baden-Württemberg, und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeitende. Insgesamt ist Geberit mit Produktionsstätten und Vertriebsniederlassungen in über 50 Ländern vertreten, davon 26 Produktionswerke weltweit, vier davon außerhalb Europas.
Wer steckt hinter Geberit Marken?
Geberit hat im Jahr 2015 das Keramikgeschäft von Sanitec übernommen und dabei bekannte Marken wie Keramag, Allia, Pozzi Ginori und Sphinx in sein Portfolio aufgenommen. Diese Marken wurden in den Folgejahren weitgehend unter der Marke Geberit weitergeführt oder in die Marke integriert (Stand: 2019/2020).
Andere Marken wie Ifö, Kolo und Twyford gehörten ebenfalls zum Sanitec-Portfolio und sind damit in den Besitz von Geberit übergegangen. Allerdings werden diese Marken – anders als die oben genannten – weiterhin als eigenständige Marken geführt, insbesondere um regionale Märkte und spezifische Kundengruppen besser zu bedienen.
Kurz:
Marken wie Keramag, Allia, Pozzi Ginori, Sphinx, Ifö, Kolo und Twyford gehören bzw. gehörten zur Geberit-Gruppe. Einige dieser Marken wurden jedoch in die Marke Geberit integriert, während andere weiterhin eigenständig bleiben.
Hinweis:
Die vollständige und aktuelle Markenübersicht ist auf der offiziellen Geberit-Webseite verfügbar. In den aktuellen Neuheiten und Produktkatalogen 2025 wird vor allem die Marke Geberit hervorgehoben, während spezifische Produkte regional unter den bekannten Marken vertrieben werden können.
Geberit Marken als Tabelle:
Marke | Gehört zu Geberit? | Status heute |
---|---|---|
Keramag | Ja | In Geberit integriert |
Allia | Ja | In Geberit integriert |
Pozzi Ginori | Ja | In Geberit integriert |
Sphinx | Ja | In Geberit integriert |
Ifö | Ja | Eigenständige Marke |
Kolo | Ja | Eigenständige Marke |
Twyford | Ja | Eigenständige Marke |
(Der Status „in Geberit integriert“ bedeutet, dass die Marke in den meisten Märkten nicht mehr als eigenständige Marke geführt, sondern in das Geberit-Sortiment überführt wurde.)
Aktueller Hinweis:
In den aktuellen Produktkatalogen und Neuheiten 2025 steht die Marke Geberit klar im Vordergrund. Die einstigen Marken werden in der Kommunikation kaum noch separat beworben.
Geschäftsführer von Geberit Deutschland
Die Leitung der Geberit Vertriebs GmbH Deutschland liegt seit dem 1. September 2022 bei Cyril Stutz. Er trat die Nachfolge von Kerstin Wolff an. Cyril Stutz verfügt über einen Hintergrund als Elektroingenieur und war zuvor in verschiedenen Positionen innerhalb der Geberit International AG tätig, unter anderem in der strategischen Planung und im Produktmanagement für Keramik und Möbel. In seiner Funktion als Geschäftsführer berichtet er direkt an Clemens Rapp, der Mitglied der Konzernleitung und für den Vertrieb Europa verantwortlich ist.
Unternehmensgröße und weltweite Marktpräsenz von Geberit
Geberit ist einer der größten Anbieter für Sanitärtechnik in Europa und zählt weltweit zu den führenden Akteuren der Branche. Im Jahr 2023 beschäftigte das Unternehmen über 11.000 Mitarbeitende in mehr als 50 Ländern. Der Hauptsitz befindet sich in Rapperswil-Jona, Schweiz, von wo aus der Konzern strategisch gesteuert wird. Geberit betreibt insgesamt 26 Produktionswerke, darunter befinden sich vier außerhalb Europas – unter anderem in China und den USA.
Der internationale Ausbau des Vertriebs- und Produktionsnetzes ist Teil der langfristigen Wachstumsstrategie des Unternehmens. Besonders stark ist Geberit in den Kernmärkten Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Skandinavien vertreten. In Deutschland betreibt das Unternehmen sein größtes Werk außerhalb der Schweiz mit rund 1.500 Mitarbeitenden in Pfullendorf. Dank dieser flächendeckenden Struktur kann Geberit schnell und flexibel auf Marktanforderungen reagieren und sich als verlässlicher Partner für Großhandel, Handwerk und Planer positionieren.
Die wichtigsten Produkte von Geberit – Innovation trifft Alltagstauglichkeit
Das Produktsortiment von Geberit deckt nahezu alle Bereiche der modernen Sanitärinstallation ab. Zu den bekanntesten Lösungen gehören die Unterputz-Spülkästen, die hinter der Wand installiert werden und sich millionenfach in privaten wie öffentlichen Sanitäranlagen bewährt haben. Ein weiteres zentrales Produktsegment sind Dusch-WCs, allen voran die erfolgreiche Modellreihe Geberit AquaClean, die sich durch innovative Reinigungstechnologie, Geruchsabsaugung und elegantes Design auszeichnet.
Im Bereich der Entwässerungstechnik bietet Geberit zuverlässige Systeme wie das SuperTube-Abflussrohrsystem für Hochhäuser sowie das Silent-Pro-Rohrsystem, das für besonders geräuscharme Entwässerung sorgt. Im Keramiksegment vertreibt Geberit unter eigenem Namen sowie unter Marken wie Ifö, Kolo oder Twyford formschöne Waschtische, WCs und Badmöbel für unterschiedliche Marktsegmente. Ergänzt wird das Portfolio durch Spiegel, Waschtischunterschränke, Armaturen und Installationssysteme, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Diese ganzheitlichen Lösungen ermöglichen eine Planung aus einer Hand – ein klarer Vorteil für Fachhandwerker und Architekten.
Geberits Innovationsstrategie und Engagement für Nachhaltigkeit
Innovation ist einer der zentralen Pfeiler der Unternehmensstrategie von Geberit. Jährlich investiert der Konzern rund 80 bis 100 Millionen Schweizer Franken in Forschung und Entwicklung. Der Fokus liegt dabei auf benutzerfreundlichen, wartungsarmen und ressourcenschonenden Produkten. Neue Entwicklungen durchlaufen strenge Qualitäts- und Nachhaltigkeitsprüfungen, bevor sie auf den Markt kommen.
Ein zukunftsweisendes Beispiel ist das System Geberit ONE, das Sanitärtechnik und Badgestaltung auf völlig neue Weise kombiniert. Auch die digitalen Tools wie das BIM-Planungstool (Building Information Modeling) oder die Geberit ProApp unterstützen Fachleute bei Planung und Installation.
Nachhaltigkeit hat bei Geberit einen hohen Stellenwert. Das Unternehmen veröffentlicht jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standards (Global Reporting Initiative) und hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt: Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen pro Produkteinheit um mindestens 5 % pro Jahr gesenkt werden. Über 80 % der Produkte sind auf Wasser- und Energieeffizienz ausgelegt, und in der Produktion kommen zunehmend recycelte Materialien und energieeffiziente Verfahren zum Einsatz. Damit verfolgt Geberit konsequent eine Strategie, die Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung vereint.
Zahlen, Daten und Vergleiche: Geberit in der Branche
Geberit gehört zu den Top 5 Herstellern für Sanitärtechnik weltweit und nimmt in Europa eine führende Rolle ein. Mit einem Umsatz von ca. 3,3 Milliarden Schweizer Franken im Jahr 2023 und einer operativen Marge (EBITDA) von über 28 % zählt Geberit zu den profitabelsten Unternehmen seiner Branche. Im Vergleich: Der deutsche Wettbewerber Grohe – mittlerweile Teil des japanischen LIXIL-Konzerns – erzielte 2023 einen geschätzten Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro.
Wer steckt hinter Geberit?
Im Bereich der Sanitärkeramik gehört Geberit mit der Integration von Sanitec und deren Marken wie Keramag, Allia und Pozzi Ginori zu den größten Anbietern Europas. Auch im Innovationsranking der Patentämter (z. B. EPO) wird Geberit regelmäßig unter den aktivsten Industrieunternehmen der Schweiz geführt.
Während asiatische Hersteller wie Toto bei High-End-Dusch-WCs international stark sind, punktet Geberit vor allem mit systemischer Integration, Verarbeitungsqualität und europäischer Normtreue. Die Verbindung aus Schweizer Ingenieurskunst, Designkompetenz und hoher Marktkenntnis macht Geberit zu einem Benchmark im Sanitärbereich.
Stimmen aus dem Unternehmen – Zitate und Perspektiven
Die Innovations- und Marktausrichtung von Geberit wird auch durch offizielle Aussagen der Führungsebene unterstrichen. Christian Buhl, CEO der Geberit Gruppe, sagte in einem Interview zum 150-jährigen Jubiläum:
„Wir sehen unsere Verantwortung darin, mit langlebigen Produkten und nachhaltigen Lösungen die Lebensqualität der Menschen zu verbessern – heute und in Zukunft.“
Auch Clemens Rapp, Leiter Vertrieb Europa, betonte kürzlich auf der ISH Messe in Frankfurt:
„Unsere Kunden erwarten ganzheitliche Lösungen. Mit Geberit ONE oder AquaClean gehen wir über die Einzelkomponente hinaus und bieten ein harmonisches Gesamtsystem – funktional, ästhetisch und langlebig.“
Cyril Stutz, Geschäftsführer der Geberit Vertriebs GmbH Deutschland, ergänzte in einer Pressemitteilung:
„Deutschland ist für uns ein Schlüsselmarkt. Mit unserem Werk in Pfullendorf und einem starken Vertriebsteam vor Ort setzen wir auf Nähe zum Kunden und regionale Kompetenz.“
Diese O-Töne verdeutlichen, dass Geberit strategisch, technologisch und kulturell auf nachhaltiges Wachstum und hohe Kundenzufriedenheit setzt – gestützt durch eine klare Vision und glaubwürdige Führungspersönlichkeiten.
Zusammengefasst Wer steckt hinter Geberit?
Geberit ist ein Schweizer Konzern in Streubesitz, kein deutsches Unternehmen, aber mit starker Präsenz in Deutschland. Zum Markenportfolio gehören neben der Kernmarke Geberit weitere bekannte Namen wie Ifö, IDO oder Kolo. Geschäftsführer der Geberit Vertriebs GmbH Deutschland ist Cyril Stutz.
Quellen:
- Konzerngeschichte | Geberit Gruppe https://www.geberit.com/unternehmen/konzerngeschichte/
- Unternehmen | Geberit Gruppehttps://www.geberit.com/unternehmen/
- Geberit-Aktie: Geberit – eine über 100-jährige Konzerngeschichtehttps://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/geberit-aktie-geberit-eine-ueber-100-jahrige-konzerngeschichte-1031208409
- Geberit – Hersteller für das Badezimmer | Preise & Angebotehttps://www.entscheider.com/sanitaer/neues-bad/hersteller-geberit/
- Geberit Produkte online beim Profi Calmwaters erhältlichhttps://www.calmwaters.de/geberit-produkte
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓