Laubbläser-Test: Bosch & Milwaukee dominieren

Im September wurden neun Akku-Laubbläser von bekannten Marken wie Bosch, Milwaukee, DEWALT, Makita, Metabo, Ryobi und Einhell getestet. Ziel war es, Laufzeit, Lautstärke, Handling und Blasleistung objektiv zu vergleichen und herauszufinden, welche Geräte ihren Preis wirklich wert sind. Die Preisspanne lag zwischen rund 25 und 180 Euro. Das Testergebnis zeigt: Nicht immer ist der teuerste Laubbläser der beste – entscheidend ist der Einsatzzweck und das Verhältnis zwischen Power, Handhabung und Akkulaufzeit.

Laubbläser-Test: Bosch & Milwaukee dominieren
Laubbläser-Test: Bosch & Milwaukee dominieren

Das Wichtigste in Kürze

  • Bosch und Milwaukee liefern Spitzenleistung, sind aber teuer.
  • Makita überzeugt mit Power und Aufsätzen, hat jedoch kurze Laufzeit.
  • DEWALT punktet mit Balance, Optik und solider Leistung.
  • Ryobi ist laut, aber kraftvoll und preislich fair.
  • Einhell bleibt günstig, kann leistungstechnisch aber nicht mithalten.

Welcher Akku-Laubbläser ist unsere Empfehlung ?

Laut dem Test von September überzeugen Bosch und Milwaukee mit der besten Gesamtleistung, starker Blaskraft und solider Balance. Sie sind ideal für anspruchsvolle Anwender, während Makita und DEWALT für Hobbygärtner ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Die getesteten Marken und Preisspanne

Im Vergleich traten insgesamt neun Modelle an, die sich preislich deutlich unterschieden – von günstigen 25 Euro-Geräten bis hin zu Premium-Modellen für rund 180 Euro. Die Hersteller Bosch, Milwaukee, DEWALT, Makita, Metabo, Ryobi und Einhell decken dabei das gesamte Marktspektrum ab. Die günstigen Modelle sind meist einfacher ausgestattet und haben kleinere Akkus.

Premium-Geräte bieten mehr Leistung, schnellere Luftgeschwindigkeit und eine robustere Bauweise. Getestet wurden alle Geräte unter realistischen Bedingungen: auf nassem Laub, Kies und Rasen. Das Ziel war, herauszufinden, welche Geräte auch im Alltag überzeugen.

Marke Preis (ca.) Besonderheiten
Einhell 25 € Sehr günstig, aber schwache Leistung
Ryobi 60 € Laut, kippt beim Halten
Metabo 90 € Gute Handhabung, moderate Leistung
Makita 120 € Sehr stark, aber kurze
Laufzeit
DEWALT 140 € Gut ausbalanciert, solide Leistung
Bosch 160 € Sehr hohe Luftmenge, laut
Milwaukee 180 € Starke Leistung, ausgewogen, teuer

Blasleistung und Luftgeschwindigkeit im Vergleich

Ein entscheidendes Kriterium war die Blasleistung. Hier trennte sich schnell die Spreu vom Weizen. Bosch und Milwaukee lieferten eine beeindruckende Performance mit enormer Luftmenge und Geschwindigkeit. Bosch erreichte bis zu 200 km/h und 750 m³ Luftvolumen, was ihn zum „Monster“ des Tests machte. Milwaukee überzeugte mit ähnlich starker Leistung, jedoch etwas leiserem Betriebsgeräusch.

Makita folgte knapp dahinter mit kräftigem Luftstrom und verschiedenen Aufsätzen, die besonders für gezielte Reinigungsarbeiten nützlich sind. Einhell und Metabo konnten hier nicht mithalten – ihre Leistung war eher für kleinere Gärten geeignet. DEWALT bot eine solide, gleichmäßige Blaskraft, während Ryobi zwar stark blies, aber bei der Ergonomie und Lautstärke Punkte verlor.

Laufzeit und Akkuleistung

Die Akkulaufzeit zeigte deutliche Unterschiede. Bosch und Makita, die mit hoher Leistung arbeiten, litten unter kurzen Betriebszeiten von etwa 1:20 min pro Ah. Wer viel Fläche reinigen möchte, sollte daher mindestens zwei Akkus besitzen.

Milwaukee hielt etwas länger durch und bot eine gute Balance zwischen Power und Laufzeit. DEWALT überzeugte mit stabiler Leistung über die gesamte Akkuladung hinweg. Einhell enttäuschte mit sehr kurzer Laufzeit, während Metabo im Mittelfeld lag. Ryobi schnitt ähnlich wie Metabo ab, hatte aber durch die starke Vibration weniger Komfort.

Handhabung, Ergonomie und Lautstärke

Beim Handling zeigten sich große Unterschiede. Makita und DEWALT schnitten am besten ab, da sie gut ausbalanciert sind und leicht zu führen. Besonders bei längeren Einsätzen fiel auf, dass die Balance eine entscheidende Rolle spielt. Bosch und Milwaukee sind zwar stark, aber etwas schwerer und lauter. Ryobi wurde wegen seiner Neigung, nach unten zu kippen, kritisiert.

Einhell ist sehr leicht, was das Tragen angenehm macht, doch die schwache Leistung mindert den Nutzen. Metabo bietet eine solide Ergonomie, aber keine Spitzenwerte. Auch die Lautstärkemessungen zeigten Unterschiede: Milwaukee und DEWALT waren angenehm moderat, während Bosch und Ryobi zu den lautesten Geräten zählten.

Zusatzausstattung und Aufsätze im Test

Ein interessantes Testdetail war der Umgang mit Aufsätzen. Besonders Makita konnte hier punkten. Das Modell verfügt über mehrere nützliche Aufsätze, unter anderem für die Reinigung von Dachrinnen – ein Punkt, den GoTools ausdrücklich lobte.

Diese Vielseitigkeit machte Makita zu einem flexiblen Werkzeug, das nicht nur Laub, sondern auch Staub oder leichte Verschmutzungen entfernt. DEWALT und Bosch bieten ebenfalls optionale Düsenaufsätze, allerdings nicht in derselben Vielfalt. Einhell, Metabo und Ryobi konzentrieren sich eher auf Standardfunktionen. Milwaukee setzt auf reine Leistungsstärke statt Zubehör, was für Profis ausreichend ist, aber weniger Anpassungsmöglichkeiten bietet.

Fazit des Tests

Der Test macht deutlich: Leistung hat ihren Preis. Bosch und Milwaukee sind die klare Wahl für professionelle oder anspruchsvolle Anwender, die maximale Power wünschen. Makita und DEWALT punkten mit starker Handhabung, gutem Zubehör und fairer Leistung. Für den gelegentlichen Einsatz sind Ryobi und Metabo solide Mittelklasse-Geräte. Wer sparen möchte, kann zu Einhell greifen – muss aber Abstriche bei Laufzeit und Blaskraft machen. Entscheidend bleibt, den Laubbläser nach dem eigenen Bedarf zu wählen und möglichst mehrere Akkus einzuplanen, um dauerhaft effektiv zu arbeiten.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"