Rollladengurt wechseln: So gelingt der Austausch Schritt für Schritt
Ein gerissener oder verschlissener Rollladengurt ist kein Grund zur Panik – mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich dieser Defekt in kurzer Zeit selbst beheben. Der Austausch eines Rollladengurts ist eine typische Wartungsarbeit bei manuell betriebenen Rollläden. Die Herausforderung beim Rollladenband wechseln liegt meist nicht im handwerklichen Können, sondern im sauberen Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte. In dieser Anleitung erfährst du, wie du deinen Rollladengurt fachgerecht, sicher und dauerhaft ersetzen kannst.
Das Wichtigste in Kürze zum Rollladengurt wechseln
- Der Rollladen muss vor Beginn komplett heruntergelassen werden.
- Notwendig sind u. a. ein neuer Gurt,Schraubendreher, Zange und ggf. eine Leiter.
- Der Gurt wird sowohl im Gurtwickler als auch an der oberen Gurtrolle gelöst und ersetzt.
- Der neue Gurt muss korrekt in Länge und Breite zugeschnitten und gespannt werden.
- Nach dem Einbau sollte ein Funktionstest erfolgen, um Fehler auszuschließen.
Wie kann man einen Rollladengurt selbst wechseln?
Um einen Rollladengurt zu wechseln, lässt du den Rollladen komplett herunter, öffnest den Rollladenkasten sowie den Gurtwickler, entfernst den alten Gurt und ersetzt ihn durch einen neuen, den du korrekt befestigst und einspannst.

Benötigte Werkzeuge und Materialien
Bevor du mit dem eigentlichen Wechsel beginnst, solltest du alle nötigen Werkzeuge und Hilfsmittel bereitlegen. Eine vollständige Ausstattung erleichtert die Arbeit deutlich. Du brauchst:
Werkzeug / Material | Funktion |
---|---|
Neuer Rollladengurt | Muss in Breite und Länge zum System passen |
Schraubendreher (Kreuz + Schlitz) | Zum Öffnen des Wicklers und Rollladenkastens |
Zange | Für Klemmen oder Schrauben beim Gurt |
Schere oder Cuttermesser | Zum Zuschneiden des neuen Gurts |
Leiter (bei Bedarf) | Für hochgelegene Kästen |
Achte darauf, dass der neue Gurt zur vorhandenen Gurtführung passt. Handelsübliche Breiten sind meist 14 mm oder 23 mm.
Vorbereitung: Rollladen sichern und Gurtwickler öffnen
Sicherheit und Übersicht sind entscheidend. Lass den Rollladen zunächst vollständig herunter. So ist der Gurt nicht unter Spannung, und der Zugang zum Gurtwickler gelingt leichter. Der Gurtwickler befindet sich in den meisten Fällen unterhalb des Fensters, eingelassen in die Wand oder aufgesetzt auf den Rahmen. Löse vorsichtig die Abdeckung mit einem Schraubendreher. Dabei kann dir eine zweite Person helfen, den Wickler beim Öffnen zu stabilisieren. Ziehe den alten Gurt aus dem Wickler heraus. Meist ist er dort mit einer Schraube fixiert oder eingeklemmt. Entferne ihn vollständig, sodass der Wickler leer ist und für den neuen Gurt vorbereitet werden kann.
Alten Rollladengurt aus dem Rollladenkasten entfernen
Der Rollladenkasten ist bei vielen Fenstern oberhalb der Fensteröffnung angebracht. Öffne die Abdeckung vorsichtig, entweder durch Aufklappen oder durch Lösen der Schrauben. Manchmal sind die Deckel nur eingeklipst. Achte darauf, keine Kunststoffteile zu beschädigen. Hebe den Rollladen vorsichtig etwas an, damit die Gurtrolle sichtbar wird. Nun kannst du den alten Gurt von der oberen Gurtrolle lösen. Meist ist er dort verknotet oder mit einer Metallklammer befestigt. Notiere dir, wie die Befestigung aussieht – du brauchst dieses Wissen für den neuen Gurt. Wickele den alten Gurt vollständig ab und entsorge ihn.
Neuen Rollladenband zuschneiden und einsetzen
Schneide den neuen Rollladengurt auf die passende Länge zu. Eine bewährte Formel: Fensterhöhe × 2 + ca. 1 Meter Reserve. Diese Reserve brauchst du, damit der Gurt sowohl oben als auch unten mehrfach aufgewickelt werden kann. Befestige das eine Ende des neuen Gurts an der Gurtrolle im Rollladenkasten. Mach dafür einen stabilen Knoten oder verwende eine Metallklammer, je nachdem, wie es beim alten Gurt war. Wickle den Gurt straff und sauber auf die Rolle. Der Gurt darf sich dabei nicht überlappen oder verdrehen. Danach kannst du den Rollladenkasten wieder sorgfältig schließen.
Gurtwickler spannen und neuen Gurt befestigen
Nun muss der Gurtwickler vorbereitet werden. Zieh die innere Feder im Wickler auf, indem du den Wickelkern in Drehrichtung spannst. Achtung: Dabei kann Spannung entstehen – halte den Kern sicher fest. Führe das freie Ende des Gurts durch die Gurtführung am Fensterrahmen und dann in den Wickler hinein. Befestige den Gurt dort mit einer kleinen Schraube oder klemme ihn, je nach Modell, fest. Der Gurt sollte sich frei aufwickeln können. Schließe nun den Gurtwickler wieder und verschraube die Abdeckung. Achte darauf, dass der Gurt nicht eingeklemmt wird.
Funktionstest und letzte Korrekturen
Teste die Funktion deines neuen Rollladengurts ausgiebig. Ziehe den Rollladen mehrmals komplett hoch und wieder herunter. Der Gurt sollte sich leichtgängig bewegen und sauber aufrollen. Falls der Gurt zu locker hängt oder nicht vollständig eingezogen wird, kannst du den Wickler noch einmal nachspannen. Überprüfe auch, ob der Gurt sauber durch die Führung läuft und sich nicht verdreht. Kleinere Justierungen lassen sich leicht vornehmen. Prüfe abschließend, ob alle Schrauben wieder fest sitzen und der Rollladenkasten korrekt verschlossen ist. Jetzt sollte dein Rollladen wieder zuverlässig funktionieren.
Praktische Tipps für einen sicheren Gurtwechsel
Ein paar Hinweise machen die Arbeit noch einfacher. Achte unbedingt auf die Gurtbreite – diese muss exakt passen, sonst funktioniert die Führung nicht. Wenn dein Gurtwickler schon alt oder schwergängig ist, lohnt sich ein kompletter Austausch. Viele neue Modelle bieten eine bessere Federkraft und lassen sich leichter einbauen. Bei schwer erreichbaren Rollladenkästen oder Fenstern in großer Höhe empfiehlt sich der Einsatz einer stabilen Leiter oder die Hilfe einer zweiten Person. Arbeite immer mit Ruhe und Sorgfalt – so wird dein Rollladenbandwechsel zum vollen Erfolg.
Gurtarten im Überblick: Welcher Rollladengurt passt?
Nicht jeder Gurt ist gleich – die Auswahl des richtigen Gurts ist entscheidend für eine langlebige Funktion. Im Handel findest du hauptsächlich zwei Standardbreiten: 14 mm und 23 mm. Diese müssen exakt zur vorhandenen Gurtführung passen, sonst klemmt der Mechanismus oder der Gurt nutzt sich schnell ab. Darüber hinaus gibt es Unterschiede in der Materialqualität: Besonders langlebig sind Gurte aus hochfestem Polyester mit UV-Beschichtung. Diese widerstehen intensiver Sonneneinstrahlung und behalten ihre Festigkeit über viele Jahre. Billigere Gurte aus einfachem Kunststoffgewebe neigen dagegen zum Ausfransen und Reißen. Achte beim Kauf auch auf die Länge: Als Faustregel gilt Fensterhöhe × 2 + 1 Meter Reserve. Für breite Fensterfronten oder bodentiefe Türen empfiehlt sich ggf. ein extra starker Gurt. Wer unsicher ist, sollte ein Stück des alten Gurts zum Baumarkt mitnehmen.
Typische Fehler beim Gurtwechsel vermeiden
Beim Rollladenband wechseln schleichen sich leicht kleine Fehler ein, die später zu Funktionsstörungen führen. Häufig passiert es, dass der neue Gurt zu locker sitzt, weil die Wicklerfeder nicht ausreichend gespannt wurde. Auch ein verkantetes Einführen des Gurts in die Führung kann dazu führen, dass er später scheuert oder sich nicht richtig aufwickelt.
Ein weiterer typischer Fehler:
Der Gurt wird beim Zuschneiden nicht versiegelt – dadurch können sich die Enden auflösen und ausfransen. Hier hilft das vorsichtige Abbrennen mit einem Feuerzeug oder die Verwendung eines Stoffklebers. Besonders kritisch ist ein falsch herum eingezogener Gurt: Dann rollt er sich in der falschen Richtung auf. Deshalb sollte man sich die Wickelrichtung beim Ausbau genau merken – oder ein Foto machen. Kleine Details machen hier den Unterschied zwischen einer sauberen und einer fehleranfälligen Reparatur.
Häufig wird auch der neue Gurt nicht fest genug auf die Gurtrolle gewickelt oder falsch herum eingefädelt, was den Lauf des Rollladens stört. Auch ein zu kurz oder zu lang zugeschnittener Gurt kann später für Spannungsprobleme oder mangelnde Funktion sorgen.
Ein weiteres Problem ist das Verdrehen des Gurts beim Einbau – das führt zu erhöhtem Verschleiß oder blockierter Führung. Viele vergessen außerdem, die Gurtenden zu versiegeln, wodurch sich das Gewebe mit der Zeit auflöst. Um solche Fehler zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Ausbau des alten Gurts genau zu dokumentieren – z. B. durch Fotos – und jeden Schritt konzentriert durchzuführen.
Wann lohnt sich ein neuer Gurtwickler?
In vielen Fällen lohnt es sich, beim Gurtwechsel auch den Gurtwickler auszutauschen. Besonders ältere Modelle verfügen über schwache oder ausgeleierte Federn, die den Gurt nicht mehr zuverlässig einziehen. Neue Wickler sind nicht nur effizienter, sondern oft auch leichter zu montieren – besonders Aufputz-Modelle lassen sich ohne Mauerarbeiten installieren. Es gibt mittlerweile sogar komfortable Automatik-Gurtwickler mit Aufzugsmechanik oder Funksteuerung. Diese sind ideal für schwer erreichbare Fenster oder barrierefreies Wohnen. Beim Austausch musst du jedoch auf den Einbaumaß und die Wickelrichtung achten. Markenhersteller bieten hierzu auch Sets mit passendem Gurt und Schraubmaterial an. Wer ohnehin renoviert oder energetisch saniert, sollte den Austausch des Gurtwicklers gleich mit einplanen.
Wann sollte ein Fachmann gerufen werden?
In bestimmten Fällen ist es ratsam, den Rollladengurt nicht selbst zu wechseln, sondern einen Fachbetrieb zu beauftragen. Besonders bei elektrischen Gurtwicklern oder motorisierten Rollladensystemen können Laien schnell Schaden an der Technik anrichten – etwa durch falsches Öffnen oder falsche Anschlussarbeiten. Auch vermauerte Rollladenkästen, die sich nur schwer oder gar nicht öffnen lassen, erfordern oft spezielles Werkzeug oder sogar bauliche Eingriffe. In solchen Fällen ist die Gefahr groß, umliegende Bauteile zu beschädigen. Wer zudem keine Erfahrung mit handwerklichen Arbeiten hat oder keinen sicheren Zugang zu hoch gelegenen Kästen hat, sollte die Reparatur besser den Profis überlassen.
Sicherheitsaspekte: Verletzungsgefahr und Kinderschutz
Beim Arbeiten am Gurtwickler sollte man die Verletzungsgefahr durch die gespannte Feder nicht unterschätzen. Wird der Wickelkern unkontrolliert losgelassen, kann er schlagartig zurückschnellen und die Finger einklemmen oder Werkstücke beschädigen. Daher ist es wichtig, die Feder stets mit festem Griff zu halten und nur in die vorgesehene Richtung zu spannen. Auch das Arbeiten auf einer Leiter bringt Risiken mit sich – eine zweite Person sollte möglichst absichern. Ein oft unterschätzter Punkt ist zudem die Kindersicherheit: Offene Gurtwickler oder lose Gurte können für kleine Kinder zur Gefahr werden. Wer Kinder im Haushalt hat, sollte den Gurtwickler nach dem Einbau unbedingt vollständig verschließen und gegebenenfalls Modelle mit Sicherheitsverriegelung wählen. So bleibt die Funktion erhalten – und alle Bewohner geschützt.
Gibt es Unterschiede zwischen „Rolladengurt“ und „Rollladengurt“?
Es gibt keinen inhaltlichen Unterschied zwischen „Rolladengurt“ und „Rollladengurt“—beide Begriffe bezeichnen das gleiche Produkt: das Gurtband, mit dem ein manueller Rollladen bedient wird. Der Unterschied liegt ausschließlich in der Rechtschreibung:
- „Rollladengurt“ ist die korrekte, nach aktueller deutscher Rechtschreibung richtige Form (mit drei „l“), da das Wort aus „Roll-“ + „Laden“ + „Gurt“ zusammengesetzt ist.
- „Rolladengurt“ ist eine häufige, aber falsche Schreibweise.
In Produktbeschreibungen, Shops und Fachliteratur wird fast ausschließlich die korrekte Schreibweise „Rollladengurt“ verwendet. Technisch und funktional gibt es keinen Unterschied—es handelt sich immer um das gleiche Bauteil.
Fazit: Rollladengurt wechseln leicht gemacht
Ein Rollladenband lässt sich mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld problemlos selbst austauschen. Wer systematisch vorgeht, spart sich teure Handwerkerkosten und sorgt für langlebige Funktion. Mit unserer Anleitung bist du bestens gerüstet, um den Gurt fachgerecht zu ersetzen.
Quellen:
- Rollladengurt wechseln: Eine Anleitung in 7 Schritten – DAS HAUS
- Rollladengurt wechseln | Anleitung von HORNBACH
- Rollladengurt selbst wechseln – Anleitung in 5 Schritten – Talu.de
- Rollladen reparieren: defekten Rollladengurt auswechseln – Fensterbau-Ratgeber
- Rollladengurt wechseln | inkl. Videoanleitung – bauheld