Frostsichere Steinkleber für den Außenbereich
Beim Verkleben von Stein im Außenbereich zählt vor allem eines: Frostsicherheit. Nur ein speziell entwickelter Steinkleber hält im Außenbereich den Herausforderungen von Frost, Regen und UV-Strahlung stand. Er sorgt für eine dauerhafte, stabile Verbindung – auch bei starken Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Die Auswahl des passenden Klebers entscheidet letztlich über die Langlebigkeit der Konstruktion. Hier erfährst du, worauf du achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze zu Steinklebern
- Frostsicherheit ist entscheidend: Nur frostsichere Steinkleber verhindern Schäden durch gefrierendes Wasser.
- Hohe Klebkraft und Flexibilität: Moderne Kleber gleichen Bewegungen und Temperaturschwankungenzuverlässig aus.
- Geeignet für viele Steinarten: Naturstein, Granit, Marmor, Betonstein und mehr können sicher verklebt werden.
- Verschiedene Klebertypen verfügbar: Zementgebundene Kleber, SMP-Kleber und Epoxidharz-Kleber bieten individuelle Vorteile.
- Aushärtung dauert zwischen 24 Stunden und 3 Tagen: Je nach Klebertyp und Bedingungen ist die Belastbarkeit unterschiedlich schnell erreicht.
Welcher Steinkleber ist für den Außenbereich am besten geeignet?
Für den Außenbereich sind frostsichere Steinkleber auf Zement-, SMP- oder Epoxidharzbasis ideal. Sie bieten hohe Klebkraft, Witterungsbeständigkeit und verhindern Schäden durch Temperaturschwankungen.

Eigenschaften eines frostsicheren Steinklebers
Ein frostsicherer Steinkleber muss mehrere Aufgaben zuverlässig erfüllen. Er benötigt eine hohe Klebkraft, um die Steine langfristig stabil zu verbinden. Gleichzeitig muss der Kleber flexibel bleiben, damit Bewegungen durch Temperaturschwankungen nicht zu Rissen führen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wasserfestigkeit. Nach der Aushärtung darf kein Wasser mehr eindringen, da dieses bei Frost erhebliche Schäden verursachen könnte. Auch eine gute Witterungsbeständigkeit ist essenziell.
Der Kleber muss Regen, UV-Strahlung und extremen Temperaturen dauerhaft standhalten. Geeignet sind spezielle zementgebundene Natursteinkleber sowie Polymer- und Epoxidharz-Kleber. Diese Produkte verhindern zusätzlich unschöne Ausblühungen und Verfärbungen. Damit sind sie perfekt für Naturstein, Betonstein, Granit und Marmor geeignet.
Wie lange braucht Steinkleber zum Aushärten?
Die Aushärtezeit hängt vom Klebstofftyp, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab:
- Zementgebundene Steinkleber: Sind meist nach 24 Stunden belastbar und verfügbar. Die vollständige Endfestigkeit wird nach etwa 3 Tagen erreicht, bei besonderen Anwendungen (z. B. Fußbodenheizung oder hohe Nassbelastung) kann es bis zu 7 oder 21 Tage dauern.
- SMP-Kleber: Sind in der Regel nach 24 Stunden belastbar, kleinere Korrekturen sind nur in den ersten Minuten nach dem Auftragen möglich.
- Epoxidharz-Kleber: Härten langsamer aus, die Endhärte wird meist über Nacht oder nach mehreren Stunden erreicht.
Die Verarbeitungstemperatur sollte in der Regel zwischen +5 °C und +30 °C liegen. Während der Aushärtung ist der Kleber vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Frost zu schützen.
Die besten Steinkleber für Dein Projekt
Hier sind Beispiele für Steinkleber, die sich für den Außenbereich eignen, inklusive ihrer wichtigsten Eigenschaften und Anwendungsbereiche:
Produktname | Typ/Basis | Anwendung | Eigenschaften | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Wovar Steinkleber Schwarz | MS-Polymer | Stein, Metall, Holz | Sehr starke Verklebung, gebrauchsfertig, NSF- und Isega-zertifiziert | Geringe Ausläufer, für Naturstein geeignet |
MAPEI Keraflex | Zementbasiert | Fliesen, Naturstein | Hoch flexibel, wasser- & frostsicher | Für Innen- und Außenbereich |
Ardex X78 | Zementbasiert | Naturstein, Fliesen | Hoch flexibel, mittlere Wasserbeständigkeit | Einfache Verarbeitung |
Bostik Granitfix | Zementbasiert | Granit, Naturstein | Hoch flexibel, wasser- & frostsicher | Einfache Verarbeitung |
Fischer Natursteinkleber | Zementbasiert | Außenbereich | Hohe UV-Beständigkeit, wasserabweisend | Besonders witterungsbeständig |
Sopro ESD 2 | Zementbasiert | Innenbereich | Hohe Haftung, leicht zu verarbeiten | |
Baumit Naturstein-Kleber | Zementbasiert | Wandverkleidung | Flexibel, für unebene Untergründe | |
Fritz Berger Natursteinkleber | Zementbasiert | Terrassenbeläge | Frostbeständig, witterungsresistent | |
Ceresit CM 17 | Zementbasiert | Fassadenverkleidung | UV-beständig, starke Haftung | |
Murexin M720 | Zementbasiert | Pflastersteine | Stabil, für Außenanwendungen | |
AKEMI Akepox (Epoxidharz) | Epoxidharz | Naturstein, Außenbereich | Witterungsbeständig, lösungsmittelfrei | Einfärbbar, langsame Aushärtung |
Quick-Mix NKF | Zementbasiert | Marmor, Granit, Mosaik | Hoch flexibel, frostsicher, weiß | Für Balkone, Terrassen, Fassaden |
SAKRET Natursteinkleber | Zementbasiert | Naturstein, Fliesen | Weiß, langsam trocknend, flexibel | Für Innen- und Außenbereich |
PATTEX Montagekleber Stein | SMP-Polymer | Stein, Beton, Naturstein | Elastisch, wetterfest, emissionsarm | Für Innen- und Außenbereich |
Diese Tabelle bietet einen Überblick über verschiedene Steinkleber, deren Basistypen, typische Anwendungsgebiete und besondere Eigenschaften. So kannst du gezielt den passenden Kleber für dein Projekt auswählen.
Wie gut haftet Steinkleber?
Moderne Steinkleber bieten eine sehr hohe Anfangshaftung und Endfestigkeit. Sie haften auf nahezu allen festen, tragfähigen und sauberen Untergründen, auch auf leicht feuchten Flächen. Die Haftzugfestigkeit liegt häufig bei mindestens 1,0 N/mm², was für die meisten Anwendungen im Außenbereich mehr als ausreichend ist. Die hohe Flexibilität vieler Produkte sorgt dafür, dass auch bei Temperaturschwankungen und Bewegungen keine Risse entstehen.
Welcher Kleber eignet sich für Stein auf Stein?
Für das Verkleben von Stein auf Stein im Außenbereich stehen mehrere Kleberarten zur Wahl. Besonders bewährt haben sich flexible, zementgebundene Natursteinkleber. Diese härten hydraulisch aus und sind hoch flexibel. Ideal für Marmor, Granit, Mosaik oder keramische Beläge. SMP-Kleber bieten eine Alternative, wenn schnelle Aushärtung und hohe Elastizität gefragt sind. Sie sind lösemittelfrei und haften auch auf leicht feuchten Flächen.
Für sehr anspruchsvolle Anwendungen kommen Epoxidharz-Kleber infrage. Sie zeichnen sich durch höchste Witterungsbeständigkeit und chemische Resistenz aus. Die Wahl hängt letztlich von der Steinart, dem Untergrund und der geplanten Belastung ab. Tragende oder schwere Bauwerke erfordern meist einen zementären oder Epoxidharz-basierten Kleber.
Auswahl des besten Steinklebers für verschiedene Anwendungen
Die richtige Wahl des Steinklebers richtet sich stark nach dem geplanten Projekt. Für helle Natursteine, Marmor und Granit eignet sich am besten ein weißzementgebundener, flexibler Natursteinkleber. Dieser verhindert ungewollte Verfärbungen. Gartenmauern und Pflastersteine sollten mit mineralischen Klebemörteln mit Trasszusatz verarbeitet werden.
Diese sind frostbeständig und minimieren Ausblühungen. Punktuelle Reparaturen oder kleinere Verklebungen lassen sich gut mit SMP-Klebern oder speziellen Bauklebern ausführen. Wo sehr hohe Belastungen oder eine hohe Chemikalienbeständigkeit gefordert sind, sollten Epoxidharz-Kleber zum Einsatz kommen. So bleibt die Verbindung langfristig stabil und schön.
Haftkraft moderner Steinkleber im Außenbereich
Moderne Steinkleber überzeugen durch eine hohe Anfangshaftung und eine starke Endfestigkeit. Sie sind so konzipiert, dass sie auf nahezu allen festen und tragfähigen Untergründen haften. Auch auf leicht feuchten Flächen bieten sie eine sichere Verbindung. Die Haftzugfestigkeit liegt in der Regel bei mindestens 1,0 N/mm². Diese Werte sind mehr als ausreichend für Anwendungen im Außenbereich. Dank der hohen Flexibilität entstehen selbst bei Bewegungen oder Temperaturschwankungen keine Risse. Entscheidend ist eine saubere und tragfähige Oberfläche beim Verkleben. Moderne Kleber gleichen zudem kleine Unebenheiten zuverlässig aus.
Aushärtezeiten von Steinklebern: Geduld zahlt sich aus
Die Aushärtezeit von Steinklebern hängt vom verwendeten Klebstofftyp und den äußeren Bedingungen ab. Zementgebundene Kleber sind oft nach 24 Stunden belastbar und verfugbar. Ihre vollständige Endfestigkeit erreichen sie nach etwa drei Tagen. Bei speziellen Anforderungen, wie hoher Nassbelastung oder Fußbodenheizung, kann die vollständige Erhärtung bis zu 7 oder sogar 21 Tage dauern.
SMP-Kleber härten ebenfalls innerhalb von 24 Stunden aus, bieten aber eine schnellere Anfangshaftung. Epoxidharz-Kleber benötigen etwas länger und erreichen ihre Endhärte meist über Nacht. Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt zwischen +5 °C und +30 °C. Während der Aushärtung sollte der Kleber unbedingt vor Regen, direkter Sonneneinstrahlung und Frost geschützt werden.
Auswahl und richtige Verarbeitung von frostsicheren Steinklebern
Auswahl
Die Wahl des richtigen Steinklebers ist entscheidend, wenn du im Außenbereich dauerhaft stabile und schöne Konstruktionen errichten möchtest. Dabei musst du nicht nur auf die Frostsicherheit achten, sondern auch auf die Verträglichkeit mit dem gewählten Steinmaterial. Besonders bei Natursteinen wie Marmor oder Kalkstein ist es wichtig, einen Kleber zu wählen, der keine Verfärbungen verursacht. Hier haben sich sogenannte weißzementgebundene Kleber bewährt, die keine Durchschläge auf die Oberfläche bewirken. Auch der Untergrund spielt eine große Rolle: Er muss tragfähig, sauber und frei von trennenden Substanzen wie Staub, Öl oder losem Material sein.
Verarbeitung von frostsicheren Steinklebern
Vor der Verklebung sollte der Untergrund gegebenenfalls mit einer geeigneten Grundierung behandelt werden, um die Haftung zu verbessern. Bei saugenden Untergründen empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit einer Tiefgrundierung. Die Steine selbst sollten ebenfalls möglichst trocken und sauber sein. Die Verarbeitung erfolgt idealerweise bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C, da extreme Hitze oder Kälte die Aushärtung negativ beeinflussen können. Während der Aushärtung muss der Bereich unbedingt vor Regen, direkter Sonneneinstrahlung und Frost geschützt werden.
Je nach verwendetem Klebstoff unterscheidet sich das Vorgehen leicht: Zementgebundene Kleber benötigen in der Regel eine Verarbeitung innerhalb von 20 bis 30 Minuten nach dem Anmischen. SMP-basierte Kleber sind sofort gebrauchsfertig und ermöglichen eine schnellere Anfangshaftung, sind jedoch empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit während der Aushärtung. Epoxidharz-Kleber bieten die höchste Beständigkeit, erfordern aber präzises Anmischen und längere Aushärtezeiten.
Fehler bei der Verklebung
Ein häufiger Fehler bei der Verklebung ist die zu dicke Auftragsstärke des Klebers, wodurch Spannungen entstehen können. Ideal ist eine Zahnkelle, die je nach Steinformat eine gleichmäßige Schichtdicke ermöglicht. Für großformatige Steine empfiehlt sich die Kombination aus Flächenklebung und einer zusätzlichen Rückseiten-Buttering-Technik, um Hohlräume zu vermeiden. Auch das Verfugen der Steine sollte erst erfolgen, wenn der Kleber vollständig ausgehärtet ist, um Setzungen und Rissbildungen zu verhindern.
Zusätzlich solltest du bei Outdoor-Projekten darauf achten, dass Fugenmaterial und Kleber in ihren Eigenschaften aufeinander abgestimmt sind, insbesondere im Hinblick auf Wasserdurchlässigkeit und Frostbeständigkeit. Moderne Produkte bieten Kombisysteme, bei denen Kleber und Fuge optimal harmonieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Naturstein im Außenbereich sicher verkleben
1. Untergrund vorbereiten
- Stelle sicher, dass der Untergrund tragfähig, sauber, trocken und frei von Staub oder Öl ist.
- Eventuell vorhandene lose Schichten, Farben oder alte Kleberreste gründlich entfernen.
- Bei stark saugenden Untergründen eine geeignete Grundierung auftragen und trocknen lassen.
2. Material auswählen und vorbereiten
- Wähle den passenden frostsicheren Steinkleber je nach Steinart (weißzementgebunden für helle Natursteine, SMP- oder Epoxidharzkleber für spezielle Anforderungen).
- Beachte die Herstellerangaben zu Anmischung, Verarbeitungszeit und Aushärtung.
3. Kleber anrühren oder gebrauchsfertig verwenden
- Zementgebundene Kleber mit sauberem Wasser nach Herstellerangabe anmischen.
- SMP- und Epoxidharz-Kleber sind meist gebrauchsfertig, müssen aber eventuell kurz aufgerührt werden.
4. Kleber auftragen
- Mit einer geeigneten Zahnkelle (abhängig vom Steinformat) eine gleichmäßige Schicht auf den Untergrund aufziehen.
- Bei größeren Steinen zusätzlich die Rückseite der Steine („Buttering-Floating-Methode“) mit Kleber bestreichen.
5. Steine einlegen und ausrichten
- Steine in das Kleberbett einlegen, leicht andrücken und mit einer Gummihammer sanft festklopfen.
- Fugenbreiten einhalten (meist 3–10 mm) und auf gleichmäßige Fugen achten.
6. Nacharbeiten
- Kleberreste sofort entfernen, bevor sie aushärten.
- Überprüfen, dass die Steine plan liegen und keine Hohlräume entstehen.
7. Aushärtung beachten
- Frisch verklebte Flächen unbedingt 24–72 Stunden vor Regen, Frost und direkter Sonne schützen.
- Belastung erst nach vollständiger Aushärtung zulassen (je nach Klebertyp).
8. Verfugen
- Erst nach vollständiger Durchhärtung der Klebermasse sollte verfugt werden.
- Frostsichere Fugenmörtel verwenden, die mit dem Kleber kompatibel sind.
9. Endreinigung
- Nach dem Verfugen überschüssiges Material sofort mit Schwamm oder weichem Tuch entfernen.
- Oberfläche nach Aushärtung gegebenenfalls mit speziellem Steinreiniger behandeln.
10. Abschlussprüfung
- Prüfe nach vollständiger Trocknung auf Hohlstellen oder lose Steine und bessern falls nötig nach.
Checkliste: So findest du den richtigen frostsicheren Steinkleber
✅ Steinart beachten
- Heller Naturstein = weißzementgebundener Kleber
- Granit, Betonstein = zementgebundener oder SMP-Kleber
✅ Einsatzort klären
- Terrasse, Balkon, Gartenweg oder Fassade?
✅ Untergrund prüfen
- Tragfähig, sauber, staubfrei?
- Saugender oder dichter Untergrund?
✅ Frostbeständigkeit sicherstellen
- Produkt muss ausdrücklich für Außenbereiche und Frost geeignet sein.
✅ Klebertyp auswählen
- Zementgebunden: Standardlösung, hohe Belastbarkeit
- SMP-Kleber: Für flexible, schnellere Verklebung
- Epoxidharz-Kleber: Für höchste chemische und Witterungsbeständigkeit
✅ Verarbeitungshinweise lesen
- Temperaturbereich, Verarbeitungszeit, Aushärtedauer?
✅ Kombination mit Fugenmaterial beachten
- Kompatible Systeme verwenden (besonders bei Naturstein wichtig).
✅ Witterung berücksichtigen
- Trockenes Wetter mit Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C wählen.
✅ Schutzausrüstung tragen
- Handschuhe und Augenschutz beim Arbeiten mit Klebern verwenden.
Technische Tiefe: Normen und chemische Grundlagen bei frostsicheren Steinklebern
Wichtige Normen für Steinkleber im Außenbereich
Wer frostsichere Steinkleber fachgerecht einsetzen möchte, sollte die maßgeblichen Normen kennen, die die Qualität und die Anforderungen an Fliesenkleber und Natursteinkleber regeln:
- DIN EN 12004:
Diese europäische Norm klassifiziert Fliesenkleber (darunter auch Steinkleber) nach ihren Eigenschaften. Für den Außenbereich werden Kleber mit den Kennzeichnungen C2 (verbesserter, zementgebundener Kleber) und S1/S2 (verformbar bis hochverformbar) empfohlen.
→ Beispiel: Ein Kleber mit der Bezeichnung C2TE S1 ist zementgebunden, hochhaftend, rutschhemmend und flexibel – ideal für Außeneinsätze. - DIN 18157:
Diese Norm beschreibt die korrekte Verlegung von Fliesen und Platten mit Mörtelklebern, einschließlich der Anforderungen an den Untergrund und die Verarbeitung. - ETAG 022 (heute EAD 030349-00-0503):
Europäische technische Zulassung für Abdichtsysteme – relevant bei Verkleben von Steinen auf Abdichtungen (z. B. Balkonabdichtungen). - DIN EN ISO 13007:
Internationale Klassifizierung von Fliesenklebern – harmonisiert die europäischen Standards.
Tipp: Achte auf die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt. Diese zeigt an, dass der Steinkleber mindestens die Anforderungen der DIN EN 12004 erfüllt.
Chemische Grundlagen der Steinkleber
Steinkleber bestehen je nach Typ aus unterschiedlichen chemischen Systemen, die ihre Eigenschaften bestimmen:
- Zementgebundene Kleber (C-Klasse nach EN 12004):
Basieren auf hydraulisch abbindendem Portlandzement oder Trasszement. Beim Abbinden reagieren die Zementbestandteile mit Wasser und bilden Calciumsilikathydrate, die eine hohe Druck- und Biegezugfestigkeit erzeugen.
→ Besonderheit: Zusatzstoffe wie Trass reduzieren Kalkausblühungen bei Natursteinen. - SMP-Kleber (Silanmodifizierte Polymere):
Reagieren mit Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft (Polyadditionsreaktion). Sie sind lösemittelfrei, elastisch und haften auch auf leicht feuchten Untergründen.
→ Vorteil: Geringe Schrumpfung und hohe Elastizität, daher ideal bei Temperaturschwankungen. - Epoxidharz-Kleber (R-Klasse nach EN 12004):
Bestehen aus zwei Komponenten (Harz und Härter), die bei der Verarbeitung chemisch miteinander reagieren (Polymerisation).
→ Eigenschaften: Sehr hohe chemische Beständigkeit, extreme Haftkraft, nahezu keine Wasseraufnahme – ideal bei stärkster Beanspruchung und Frost.
Wichtige Zusatzstoffe in modernen Klebern:
- Celluloseether: Verbessern die Verarbeitbarkeit und Wasserrückhaltung.
- Redispersible Polymere: Erhöhen die Flexibilität und Haftung auf kritischen Untergründen.
- Trassmehl: Wird speziell bei Natursteinklebern eingesetzt, um Reaktionen mit natürlichen Mineralien (z. B. bei Kalkstein) zu verhindern.
Anforderungen an frostsichere Steinkleber aus chemischer Sicht
Für die Frostbeständigkeit eines Steinklebers sind folgende chemische Eigenschaften entscheidend:
- Geringe Wasseraufnahme nach vollständiger Aushärtung (< 3 %):
→ So wird verhindert, dass sich Wasser in der Kleberschicht sammelt und bei Frost expandiert. - Hohe Flexibilität (Dehnfähigkeit > 2,5 mm bei S1-Klebern):
→ Ausgleich von Spannungen bei Temperaturschwankungen, damit keine Risse entstehen. - Hohe Druck- und Biegezugfestigkeit (> 1 N/mm² Haftzugfestigkeit, gemäß EN 12004):
→ So bleibt die Klebeverbindung auch unter Belastung stabil. - Alkalibeständigkeit und UV-Stabilität:
→ Besonders wichtig bei dauerhafter Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen.
Fazit: So bleibt dein Projekt lange schön und stabil
Die Wahl des richtigen Steinklebers ist entscheidend für eine langlebige und frostsichere Verbindung im Außenbereich. Flexible, zementgebundene Kleber, SMP- und Epoxidharz-Kleber bieten jeweils spezifische Vorteile. Achte bei der Auswahl auf Steinart, Untergrund und die geplante Belastung. Mit dem richtigen Produkt gelingt dein Projekt wetterfest, haltbar und optisch ansprechend. So trotzen deine Bauwerke selbst extremen Witterungen mühelos!
Quellen:
- Steinklebstoffe in der Architektur – Anwendungen und Eigenschaften.
https://www.springerprofessional.de/kleb–und-dichttechnik/steinklebstoffe-in-der-architektur/27429190 - Stein-Silikat-Kleber – Steinverklebungen mit Kieselgel als Bindemittel.
https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/wlbblb_labi/2289350/Stein-Silikat-Kleber%20-%20Steinverklebungen%20mit%20Kieselgel%20als%20Bindemittel - Steinkleber – Übersicht, Anwendung und Produkttypen.
https://www.bildhau.de/de/wissen_steinkleber - Steinkleber Trass – Technisches Merkblatt für frostbeständigen Steinkleber.
https://www.baumit-selbermachen.de/chameleon/public/d095a8c4-9079-dab6-4774-2c0e0e8dce5c/PDBL_Steinkleber_Trass.pdf - Steinkleber für den Gartenbau – Informationen und Anwendungshinweise.
https://www.draht-driller.de/media/pdf/aa/ba/e2/steinkleber-fuer-den-gartenbau.pdf