Darauf müssen Sie bei der Auswahl eines guten Kunstrasens achten

Ein sattgrüner Rasen – das wünschen sich viele Gartenbesitzer. Doch wer wenig Zeit oder keinen „grünen Daumen“ hat, steht schnell vor einem Problem. Noch entscheidender sind jedoch häufig ganz natürliche Gegebenheiten: Dauerhafte Schattenlagen, schlechter Mutterboden, intensive Sonneneinstrahlung, die den Rasen verbrennen kann, oder Schädlinge wie Wühlmäuse und Engerlinge machen es schwer, echten Rasen dauerhaft gesund zu halten. In solchen Fällen wächst Naturrasen entweder gar nicht oder geht schnell kaputt.

Darauf müssen Sie bei der Auswahl eines guten Kunstrasens achten
Darauf müssen Sie bei der Auswahl eines guten Kunstrasens achten

Auch die Lage spielt eine wichtige Rolle: Auf einem Balkon, einer Dachterrasse oder auf Terrassenflächen wächst natürlicher Rasen schlichtweg nicht – hier bietet Kunstrasen die ideale Lösung, um dennoch eine grüne Fläche zu gestalten. Dank moderner Herstellungstechnologien ist hochwertiger Kunstrasen mittlerweile kaum noch von echtem Rasen zu unterscheiden – zumindest, wenn man auf Qualität achtet. Doch woran erkennt man guten Kunstrasen? Und warum lohnt es sich, beim Kunstrasen kaufen auf einen vertrauenswürdigen Anbieter zu setzen?

Woran erkennt man wirklich guten Kunstrasen?

  1. Das Gewicht zählt:
    Ein entscheidender Qualitätsindikator ist das Flächengewicht des Kunstrasens. Je höher dieses Gewicht (zum Beispiel 3.422 g/m²) ist, desto dichter und hochwertiger wirkt der Rasen. Ein höheres Flächengewicht sorgt außerdem dafür, dass der Kunstrasen später besser auf dem Boden liegt und nicht verrutscht.
  2. Die Faserform macht den Unterschied:
    Hochwertige Kunstrasenfasern verfügen über spezielle Strukturen, wie eine C- oder W-Shape-Form. Diese sorgen dafür, dass sich die Grashalme nach Belastung, etwa durch Begehen oder Spiel, wieder aufrichten – ein Effekt, der das Gesamtbild natürlicher wirken lässt.
  3. Die Rückseite entscheidet mit:
    Die Rückseite des Kunstrasens ist oft ein unterschätztes Qualitätsmerkmal. Ein robuster, sauber verarbeiteter Rücken sorgt für Stabilität beim Verlegen und garantiert eine lange Haltbarkeit des Produkts. Billigere Modelle haben häufig eine dünne oder minderwertige Rückseite, die
    schneller reißt oder sich ablöst.
  4. Der Gesamteindruck:
    Ein hochwertiger Kunstrasen besticht durch eine matte, natürliche Farbe ohne störenden Plastikglanz oder chemischen Geruch. Wichtig ist auch, dass sich der Kunstrasen gut anfühlt – er sollte weich und angenehm unter den Füßen sein, ähnlich wie echter Rasen.
Lesen Sie auch:  Der Trend zum Hochbeet-Gärtnern

Entscheidend: Die Auswahl des richtigen Kunstrasen-Händlers

Wenn es um authentischen Kunstrasen für den Garten, die Terrasse oder gewerbliche Flächen geht, zählt z.B. www.Premium-Kunstrasen.de zu den führenden Anbietern im DACH-Raum. Das deutsche Familienunternehmen mit Sitz in Augsburg hat sich auf hochwertigen, naturgetreuen Kunstrasen spezialisiert und gehört zu den größten Kunstrasen-Lieferanten im deutschsprachigen Raum.

Die Produktpalette reicht von weichen Kunstrasenlösungen für den privaten Garten über robuste Varianten für Schulen, Spielplätze und Sportflächen bis hin zu stilvollen Modellen für Balkone und Dachterrassen. Dank der hohen Qualität und der authentischen Optik wurde Premium Kunstrasen mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit 98 von 100 Punkten beim Testsieger-Siegel. Auch der Service überzeugt: Mit über 750 internen positiven Bewertungen, einem Google-Rating von 4,7 Sternen und mehreren Service-Awards zeigt das Unternehmen, wie wichtig Beratung, Qualität und schnelle Abwicklung sind.

Was ist Kunstrasen überhaupt?

Kunstrasen besteht aus synthetischen Materialien wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid. Die „Grashalme“ werden in die Trägerschicht getuftet, wobei die sogenannte Stichzahl (also die Anzahl der Fasern pro 10 cm) über Dichte und Optik entscheidet. Kunstrasen gibt es meist in 2- oder 4-Meter-Rollen und er kann im Garten, auf Terrassen, Balkonen oder in Innenhöfen verlegt werden.

Durch seine Robustheit und Pflegeleichtigkeit erfreut sich Kunstrasen großer Beliebtheit – nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in Kindergärten, Schulen oder auf Spielplätzen. Im Gegensatz zu Billigprodukten, die oft wie grüne Teppiche wirken, überzeugt  hochwertiger Kunstrasen durch eine realistische Optik und ein angenehmes Gefühl unter den Füßen.

Worauf Sie beim Kauf eines für Sie passenden Kunstrasens achten sollten:

Nicht jeder Kunstrasen ist gleich. Wer einen langlebigen, schönen und sicheren Kunstrasen für den Garten sucht, sollte auf bestimmte Qualitätsmerkmale achten:

  1. Die Stichzahl – Dichte macht den Unterschied
    Je höher die Stichzahl, desto dichter ist der Kunstrasen. Eine hohe Dichte sorgt für eine realistische Optik und ein angenehmes Laufgefühl. Günstiger Kunstrasen hat oft eine niedrige Stichzahl – das Ergebnis sind kahle Stellen, schnell sichtbare Trägerschichten und eine geringe Lebensdauer.
  2. Die Polhöhe – das „Grasgefühl“
    Die Polhöhe beschreibt die Länge der Grashalme. Hochwertige Modelle haben meist eine Polhöhe von 30 bis 70 mm, was dem natürlichen Rasen sehr nahekommt.
  3. Das Material – weich, robust und langlebig
    Achten Sie beim Kunstrasen kaufen unbedingt auf das verwendete Material. Hochwertiges Garn ist nicht nur UV-beständig und farbecht, sondern auch frei von Schadstoffen. Günstige Importware enthält oft bedenkliche Chemikalien oder Gummigranulat – für Kinder und Haustiere kann das gefährlich sein.
  4. Wasserdurchlässigkeit – wichtig für Terrasse und Balkon
    Ein guter Kunstrasen lässt Wasser schnell und zuverlässig ablaufen. Gerade auf Balkonen oder Dachterrassen ist eine hohe Wasserdurchlässigkeit (mindestens 60 Liter/min/m²) entscheidend, damit keine Staunässe entsteht. Alle Modelle bei Premium Kunstrasen erfüllen diese Anforderungen.
Lesen Sie auch:  5 überraschende Vorteile von Parkett für Ihre Inneneinrichtung

Warum hochwertiger Kunstrasen besser ist als Billigware

Im Baumarkt oder diversen Online-Shops findet man Kunstrasen oft zu sehr günstigen Preisen – doch hier ist Vorsicht geboten. Häufig handelt es sich dabei um sogenannten Rasenteppich, der mit echtem Kunstrasen wenig gemein hat. Die Fasern sind meist grob, kurz, wenig dicht und der Teppich verliert schnell seine Form und Farbe.

Hochwertiger Kunstrasen hingegen überzeugt durch:

  • Authentische Optik – kaum von echtem Rasen zu unterscheiden
  • Weiches Laufgefühl – ideal für Kinder und barfuß
  • Lange Lebensdauer – durch UV-Beständigkeit und hohe Qualität
  • Schadstofffreiheit – sicher für Mensch und Tier
  • Vielseitigkeit – für Garten, Balkon, Terrasse oder Gewerbeflächen

Günstig oder hochwertig? Der Unterschied liegt im Detail

An einem hochwertigen Kunstrasen werden Sie viele Jahre Freude haben. Deshalb lohnt es sich, lieber einmal guten Kunstrasen zu kaufen, als später doppelt zu investieren. Die Unterschiede sind deutlich spürbar:

Merkmal Günstiger Kunstrasen Premium-Kunstrasen
Optik Künstlich, glänzend Natürlich, matt, realistisch
Haptik Hart, unnachgiebig Weich, angenehm barfuß
Materialqualität Oft schadstoffbelastet Schadstofffrei & geprüft
Wasserdurchlässigkeit Eingeschränkt ≥ 60 L/min/m²
Lebensdauer 2–5 Jahre 10 Jahre und mehr
UV-Beständigkeit Gering Hoch – kein Ausbleichen
Flächengewicht Niedrig Hoch (z.B. über 3.400 g/m²)
Faserform Einfach Spezielle Strukturen (C- oder W-Shape)
Rückenqualität Dünn, instabil Robust und stabil verarbeitet
Gesamteindruck Plastikglanz, künstlicher Geruch Matte Farbe, natürlicher Geruch

Fazit: Beim Kunstrasen lohnt sich Qualität

Egal ob für Garten, Terrasse, Balkon oder Spielplatz – Kunstrasen ist eine praktische und schöne Lösung, wenn man Wert auf Pflegeleichtigkeit, Langlebigkeit und ansprechende Optik legt. Wichtig ist jedoch, beim Kauf auf die entscheidenden Qualitätsmerkmale zu achten – und auf einen erfahrenen Händler wie Premium Kunstrasen zu setzen.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"