Geberit Drückerplatte entfernen und wechseln – alte und neue Modelle
Bei fast allen Modellen lassen sich Geberit Drückerplatte entfernen und wechseln – ob modern oder alt. Doch je nach Modellreihe wie Sigma, Delta oder Twinline unterscheidet sich der Ausbau- und Montageschritt deutlich. Dieser Ratgeber erklärt dir systematisch, wie du die passende Betätigungsplatte findest, worauf du beim Entfernen achten musst und wie du moderne Modelle auch bei alten Spülkästen nachrüsten kannst – inklusive Kompatibilitätstabelle und Montagehinweisen. So gelingt der Austausch einfach und fehlerfrei.
🔎 Das Wichtigste in Kürze zu Geberit Drückerplatte entfernen und wechseln – alte und neue Modelle:
- Modell bestimmen: Vor dem Ausbau das Modell (z. B. Sigma,Delta, Twinline) am Spülkasten identifizieren – die Kompatibilität hängt davon ab.
- Platte demontieren: Neuere Modelle haben oft ein Klicksystem, ältere Modelle benötigen Schraubendreher und ggf. Zugang durch die Spültaste.
- Reinigung & Kontrolle: Nach dem Entfernen solltest du Kalk, Verschleiß oder lose Komponenten im Spülkasten prüfen.
- Neue Platte richtig wählen: Nicht alle Drückerplatten passen zu jedem Spülkasten – bei alten Kästen ist ein passendes Umbauset nötig.
- Montage und Test: Neue Platte einsetzen, ausrichten, ggf. festschrauben und Funktion (Spülauslösung) sorgfältig prüfen.
❓ Wie kann man eine Geberit Drückerplatte entfernen?
Bei neueren Geberit-Modellen drückst du die Drückerplatte leicht nach oben oder ziehst sie vorsichtig nach vorne – meist ohne Werkzeug. Bei älteren Modellen muss zunächst die Spültaste gedrückt werden, um Schrauben sichtbar zu machen. Diese dann lösen und die Platte abnehmen.

Geberit Drückerplatte entfernen
A. Neuere Modelle (z. B. Sigma, Delta, Omega)
- Klicksystem:
Die meisten neueren Geberit Drückerplatten sind mit einem Klickmechanismus befestigt. Drücke die Platte leicht nach oben oder ziehe sie vorsichtig nach vorne, bis sie sich löst. In der Regel ist kein Werkzeug nötig. - Schraubsystem:
Bei manchen Modellen sind kleine Schrauben (meist Kreuzschlitz) an der Unter- oder Innenseite der Platte. Diese mit einem Schraubendreher lösen und die Platte dann abnehmen. - Platte abnehmen:
Halte die Platte mit beiden Händen und ziehe sie behutsam vom Spülkasten ab, damit keine Halterungen abbrechen.
B. Ältere Modelle (z. B. Twinline, UP300, Artline, Kappa)
- Schrauben sichtbar:
Bei vielen alten Modellen muss zunächst die Spültaste gedrückt und gehalten werden, um die darunterliegenden Schrauben sichtbar zu machen. Diese lösen und die Platte abnehmen. - Schutzplatte beachten:
Hinter der Betätigungsplatte befindet sich häufig eine Schutzplatte, die die Öffnung des Spülkastens verschließt. Diese kann ebenfalls abgeschraubt werden, falls ein Umbauset installiert wird.
Spülkasten überprüfen und reinigen
Bevor du die neue Platte montierst, solltest du unbedingt den Innenraum des Spülkastens prüfen. Kalkablagerungen, Schmutz und lose Bauteile können die spätere Funktion beeinträchtigen. Eine einfache Reinigung mit einem Entkalker oder Essigreiniger kann hier Abhilfe schaffen. Auch die beweglichen Teile wie Spülventil oder Drückstangen sollten auf Gängigkeit geprüft werden. Die Betätigungsmechanik darf sich nicht verklemmen. Besonders bei alten Modellen ist eine optische Kontrolle sinnvoll, um poröse Dichtungen oder verkalkte Bauteile frühzeitig zu entdecken. Dies spart später doppelte Arbeit. Ein sauberer Zustand sorgt dafür, dass die neue Drückerplatte korrekt arbeitet und lange hält.
Modell identifizieren
Bevor du mit dem Austausch der Betätigungsplatte beginnst, ist die genaue Bestimmung des Geberit-Modells unerlässlich. Die Serienbezeichnung wie Sigma, Delta, Omega, Twinline oder UP300 beeinflusst direkt, welche Drückerplatten passen und wie sie montiert oder entfernt werden. Die Modellnummer findest du meist im Inneren des Spülkastens – häufig auf der Schutzplatte oder dem Kasten selbst aufgedruckt.
Diese Nummer entscheidet über die Kompatibilität mit neuen Drückerplatten. Moderne Modelle benötigen kein Umbauset, während ältere meist nur mit speziellem Zubehör aufgerüstet werden können. Ein Vergleich mit Geberit-Ersatzteillisten oder Tabellen hilft, das passende Modell sicher zu identifizieren. Nur so ist gewährleistet, dass der Umbau nicht zu Problemen führt. Ohne diese Information besteht die Gefahr, die falsche Platte oder Technik zu wählen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann ein Foto der Innenteile machen und mit dem Geberit-Katalog vergleichen.
Sind alle Geberit Drückerplatten kompatibel?
Nein, nicht alle Geberit Drückerplatten sind miteinander oder mit jedem Geberit Spülkasten kompatibel. Die Betätigungsplatten und Innenteile sind spezifisch auf die jeweiligen Spülkasten-Modelle abgestimmt und in der Regel nicht übergreifend verwendbar. Geberit bietet aktuell drei Hauptserien für Unterputzspülkästen an: Sigma, Delta und Omega. Jede dieser Serien benötigt die jeweils passende Drückerplatte – eine Sigma-Drückerplatte passt beispielsweise nur auf einen Sigma-Spülkasten, eine Omega-Platte nur auf einen Omega-Spülkasten.
Passende Drückerplatte auswählen
Die neue Platte muss zum Spülkastenmodell passen. Bei sehr alten Spülkästen ist oft ein Umbauset erforderlich, das den Mechanismus auf den aktuellen Stand bringt und die Montage neuerer Drückerplatten ermöglicht.
Hier ist eine übersichtliche Tabelle, die zeigt, welche alternativen Geberit Betätigungsplatten auf alte und neue Spülkasten-Modelle passen und welches Umbauset jeweils benötigt wird:
Altes Modell / Spülkasten | Baujahr | PA-/Modell-Nr. | Passende neue Drückerplatten | Benötigtes Umbauset |
---|---|---|---|---|
15.000 | 1964-1967 | PA-I/IX 1115/I | 200F (weiß, chrom matt, chrom glänzend) | Umbauset Nr. 420 |
16.000 | 1965-1967 | – | 200F | Umbauset Nr. 421 |
10.500 / 10.520 / 10.600 / 10.620 | 1967-1978 | PA-I/1637, PA-I/IX1884/I … | 200F | Umbauset Nr. 423 |
(verschiedene alte Modelle) | 1975-1986 | PA-I/2331/I, PA-I/2760/I | 200F | Umbauplatte Nr. 026 |
10.800 | 1978-1987 | PA I/IX 2761/I, Schutzplatte transparent | Twinline 30 (weiß, chrom matt) | Umbauset Nr. 835 |
10.800, 10.400 | 1986-1998 | PA I/IX3495, PA I/IX3403, PA I/IX3535 | 300T (weiß) | Umbauset Nr. 175 |
Twinline | 1988-1997 | PA I/IX 1153/I, PA I/IX 2761/I, Schutzplatte weiß | Twinline 30 (weiß, chrom matt) | Umbauset Nr. 515 |
Twinline | 1997-2004 | PA I/IX 2761/I, Schutzplatte mit zwei Drückstangenöffnungen | Twinline 30 (weiß, chrom matt) | Renovierungsset für 2-Mengen-Spülung (mit/ohne Flexschlauch) |
Sigma (UP320) | ab ca. 2000 | – | Alle Sigma-Drückerplatten | Kein Umbauset nötig, direkt passend |
Delta (UP100) | ab ca. 2000 | – | Alle Delta-Drückerplatten | Kein Umbauset nötig, direkt passend |
Omega | ab ca. 2014 | – | Alle Omega-Drückerplatten | Kein Umbauset nötig, direkt passend |
Hinweise:
- Die Umbausets beinhalten meist neue Technik (Füllventil, Heberglocke, Schutzplatte) und ermöglichen die Nutzung moderner 2-Mengen-Spülungen.
- Für die aktuellen Modelle (Sigma, Delta, Omega) sind die Drückerplatten nicht untereinander kompatibel – jede Serie benötigt ihre eigene Platte.
- Bei sehr alten Modellen ist immer ein passendes Umbauset erforderlich, um moderne Platten zu montieren.
- Die genaue PA-Nummer findest du im Inneren des Spülkastens (meist auf der Schutzplatte oder am Kasten selbst).
Zusammengefasst:
Mit dem passenden Umbauset lassen sich auch alte Geberit Spülkästen auf moderne Betätigungsplatten umrüsten, was nicht nur optisch, sondern auch technisch Vorteile bringt. Die Tabelle hilft dir, das richtige Set und die passende Platte zu finden.
Geberit Drückerplatte entfernen und wechseln bei neueren Modellen
- Befestigungsschablone:
Falls vorhanden, alte Schablone entfernen und die neue einsetzen. - Kunststoffpfropfen:
Die Stifte für die Spülauslösung in den Mechanismus einsetzen. - Platte aufsetzen:
Die neue Drückerplatte vorsichtig auf die Halterungen setzen und einrasten lassen oder festschrauben. - Feinjustierung:
Prüfen, ob die Tasten leichtgängig sind und die Spülauslösung korrekt funktioniert.
Montage bei älteren Modellen
- Umbauset installieren:
Bei Bedarf das Umbauset nach Anleitung montieren (meist mit wenigen Werkzeugen möglich). - Neue Platte montieren:
Die neue Drückerplatte aufsetzen und festschrauben.
Videoanleitung Geberit Drückerplatte entfernen und wechseln – alte und neue Modelle
Funktionstest
- Nach der Montage beide Tasten betätigen und prüfen, ob die Spülung leichtgängig und dicht funktioniert.
- Ggf. Feinjustierung vornehmen, falls die Tasten klemmen oder der Mechanismus nicht sauber auslöst.
Hinweise zur Kompatibilität
- Nicht jede neue Drückerplatte passt auf jeden alten Spülkasten. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich ein Blick auf die Modellnummer im Inneren des Spülkastens oder ein Vergleich mit Abbildungen aus Ersatzteiltabellen.
- Bei Umrüstung auf eine 2-Mengen-Spülung ist fast immer ein Umbauset notwendig.
🔧 Häufige Probleme beim Geberit Drückerplatte entfernen und wechseln
Beim Entfernen oder Montieren einer Drückerplatte kann es zu typischen Problemen kommen – viele davon lassen sich mit etwas Vorbereitung vermeiden. Häufig brechen Haltenasen ab, wenn zu stark gezogen oder gehebelt wird. Achte deshalb stets auf einen gleichmäßigen Zug mit beiden Händen. Ein weiteres Problem ist die unsaubere Auslösung der Spülung nach der Montage. In solchen Fällen liegt die Ursache oft an falsch eingesetzten Stößeln oder nicht korrekt justierten Schablonen.
Auch verkalkte Mechanismen im Inneren des Spülkastens behindern die Funktion – hier hilft eine Reinigung mit Zitronensäure oder einem Entkalker. Bei Unsicherheit empfiehlt es sich, vorab ein Foto vom eingebauten Zustand zu machen. So lässt sich der Aufbau bei der Montage besser rekonstruieren. Wer vorsichtig und schrittweise vorgeht, kann die meisten Probleme vermeiden.
🧰 Welches Werkzeug wird benötigt?
Für den Ausbau und Wechsel einer Geberit Drückerplatte brauchst du je nach Modell nur wenig Werkzeug. Bei Klicksystemen reicht oft die Hand – hier sind keine Schrauben vorhanden. Modelle mit Schraubsystem benötigen meist einen Kreuzschlitzschraubendreher (PH1 oder PH2). Bei sehr alten Spülkästen ist eventuell ein kleiner Schlitzschraubendreher nötig, um Schutzplatten zu lösen oder Clips zu entriegeln.
Zusätzlich kann ein Taschenlampe hilfreich sein, um verdeckte Schrauben im Spülkasteninneren besser zu erkennen. Wer ein Umbauset verbaut, benötigt je nach Set zusätzlich eine Wasserpumpenzange, eventuell eine kleine Wasserwaage oder ein Cuttermesser zum Entfernen alter Dichtungen. Tipp: Halte alle Teile griffbereit, um den Wechsel in einem Arbeitsgang durchzuführen.
🧾 Checkliste vor dem Drückerplatten-Wechsel
Eine kurze Checkliste hilft dir, Fehler beim Wechsel zu vermeiden:
- ✅ Modellnummer im Spülkasten identifiziert (z. B. UP320)?
- ✅ Passende neue Drückerplatte gewählt?
- ✅ Falls nötig: passendes Umbauset vorhanden?
- ✅ Werkzeug bereitgelegt?
- ✅ Kalk oder Verschleiß kontrolliert?
- ✅ Foto vom eingebauten Zustand gemacht (für Rückbau)?
- ✅ Neue Platte mit Anleitung verglichen?
Mit dieser Checkliste gehst du strukturiert vor und minimierst Fehler beim Ausbau oder der Montage.
💶 Was kostet ein Wechsel der Geberit Drückerplatte?
Die Kosten für den Wechsel einer Geberit Drückerplatte variieren je nach Modell und Alter des Spülkastens. Neue Betätigungsplatten für aktuelle Modelle wie Sigma oder Delta kosten in der Regel zwischen 30 und 80 €. Für sehr alte Spülkästen ist zusätzlich ein Umbauset nötig, das je nach Umfang zwischen 40 und 100 € kosten kann. Wer den Einbau selbst vornimmt, spart die Montagekosten, die bei Fachfirmen oft zwischen 80 und 150 € liegen. Insgesamt lohnt sich der Wechsel in Eigenregie also – insbesondere, wenn du bereits das passende Werkzeug besitzt. Achte beim Kauf auf Originalteile oder hochwertige kompatible Alternativen.
📚 Quellenangaben und weiterführende Infos
-
- Geberit Service-Anleitungen – Offizielle Anleitungen zu Geberit Produkten und Lösungen, inklusive Bedienung, Reinigung & Wartung.
- Geberit Drückerplatte: Altes Modell wechseln – Betätigungsplatte – Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch alter Geberit Drückerplatten, inkl. Hinweise zu Umbausets.
- Geberit Twinline30 – Deutschland rüstet um – Offizielle Informationen zur Umrüstung älterer Geberit Spülkästen auf die Twinline30 Drückerplatte.
Fazit:
Das Entfernen und Wechseln einer Geberit Drückerplatte ist mit etwas Sorgfalt und der passenden Anleitung auch für Laien machbar. Wichtig ist die genaue Zuordnung des Modells und ggf. die Verwendung eines Umbausets bei alten Spülkästen, um die Vorteile moderner Spültechnologie zu nutzen.