🔧 Anleitung: Geberit Spülkasten öffnen und reinigen älteres Modell
Ein älterer Geberit-Spülkasten kann mit der Zeit verkalken oder verschmutzen – was die Spülleistung beeinträchtigt. Um Funktion und Hygiene wiederherzustellen, hilft eine gründliche Reinigung der Innenmechanik. Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die Betätigungsplatte abnimmst, das Füllventil reinigst und alles wieder korrekt montierst. Ideal für Heimwerker mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug. So kannst du viele Probleme selbst beheben und teure Reparaturen vermeiden.
✅ Das Wichtigste in Kürze zu Geberit Spülkasten öffnen älteres Modell
- Wasser abdrehen und SpĂĽlkasten entleeren, bevor du mit der Demontage beginnst.
- Drückerplatte vorsichtig entfernen,um die empfindlichen Halterungen nicht zu beschädigen.
- FĂĽllventil freilegen und reinigen, um Kalkablagerungen zu entfernen und die SpĂĽlleistung zu verbessern.
- Mechanik korrekt wieder zusammensetzen, um Undichtigkeiten und Funktionsstörungen zu vermeiden.
- Modellnummer dokumentieren, um später passende Ersatzteile problemlos zu finden.
❓ Wie öffnet man einen alten Geberit-Spülkasten zur Reinigung?
Bei älteren Geberit-Spülkästen wird die Drückerplatte meist von unten nach oben abgehoben. Anschließend löst man die Kunststoffplatte durch Entfernen zweier Schrauben und vorsichtiges Herausziehen der Abdeckung. Die Innenmechanik kann dann ausgebaut, gereinigt und später wieder korrekt montiert werden.

🔧 Anleitung: Geberit Spülkasten öffnen und reinigen älteres Modell
🧰 Benötigtes Werkzeug:
- Schlitzschraubendreher
- Optional: Handschuhe
- Einweichgefäß (für Reinigung)
- Entkalker (bei stark verkalkten Teilen)
1. Vorbereitung
Drehe zunächst den Wasserzulauf zum Spülkasten ab. Das Absperrventil befindet sich meist in der Nähe des WC-Anschlusses. Drehe es im Uhrzeigersinn zu.
Betätige die Spülung, um das restliche Wasser aus dem Spülkasten abzulassen. So kannst du später besser arbeiten und vermeidest Überschwemmungen
Du solltest Handschuhe anziehen – ältere Anlagen können stark verschmutzt oder verkalkt sein.
2. DrĂĽckerplatte und Abdeckplatte abnehmen
Entferne die Betätigungsplatte (Drückerplatte). Bei älteren Geberit-Modellen wird diese meist von unten nach oben angehoben und dann abgenommen. Gehe dabei vorsichtig vor, damit keine Halterungen abbrechen
Um die darunterliegende Kunststoffplatte zu lösen, zunächst die zwei Schrauben rechts und links lösen. Dann den länglichen Hebel in der Mitte vorsichtig abnehmen. Danach kannst du die innere Abdeckung vorsichtig nach vorne abziehen. Bei manchen Modellen muss man die Abdeckung links und rechts anfassen und kräftig nach oben ziehen
⚠️ Achtung: Kunststoffnasen können bei alten Modellen abbrechen – mit Gefühl arbeiten!
3. Abdeckrahmen entfernen
Die darunterliegende Kunststoffabdeckung besitzt zwei kleine Hebel rechts und links. Diese dreht man in die waagerechte Position und zieht sie vorsichtig heraus.
An der Platt befinden sich oben 2 Laschen. Diese leicht nach unten drĂĽcken oder mit dem Schraubenzieher hinterhaken. Abdeckung vorsichtig herausziehen.
Geberit Modellnummer finden
Hier seht ihr jetzt übrigens auch die Geberit Modellnummer, falls ihr Ersatzteile benötigt, oder ein Geberit Umbauset bestellen wollt. Nach dem Entfernen der Platten findest du meist einen Aufkleber oder eine Prägung mit einer 9- oder 11-stelligen Artikelnummer (zum Beispiel 110.900.00.1) oder einer Modellbezeichnung wie „UP320“ oder „Sigma“. Diese Nummer ist eindeutig und erlaubt es, das genaue Modell zu identifizieren und passende Ersatzteile zu finden.
4. Innenmechanik ausbauen
- Plastik-Gestänge (Verbindung zum Spülmechanismus) vorsichtig abziehen.
- Plastikklammern und Halterungen lösen und entnehmen.
- Die Teile können ggf. auseinandergeschraubt werden.
- Nun liegt das FĂĽllventil (Schwimmerventil) frei.
Der Ausbau der Innenmechanik, erfordert einige Handgriffe mehr. HierfĂĽr solltet ihr Euch das folgende Video anschauen:
5. FĂĽllventil ausbauen und reinigen
- FĂĽllventil vorsichtig herausdrehen.
- Dabei auf eventuell lose Dichtungen achten.
- Alle Einzelteile (Ventil, Gestänge, Schwimmer etc.) in lauwarmem Wasser einweichen, ggf. mit Entkalker behandeln.
- Gut durchspülen und bewegliche Teile gängig machen.
6. FĂĽllventil wieder einbauen
- Das gereinigte oder neue FĂĽllventil wieder eindrehen.
- PrĂĽfen, ob alle Dichtungen korrekt sitzen.
- Die gesamte Mechanik in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen:
- Halterungen einsetzen und einrasten.
- Gestänge einstecken.
- Kunststoffabdeckungen aufdrĂĽcken.
7. Funktionstest durchfĂĽhren
- Wasserzufuhr langsam aufdrehen.
- Beobachten, ob Wasser nachläuft und ob es Leckagen gibt.
- Spülung testweise betätigen – der Spülkasten sollte sich korrekt entleeren und wieder füllen.
- PrĂĽfen, ob der Schwimmer sich frei bewegt und das Ventil schlieĂźt.
8. Abdeckung wieder anbringen
- Kunststoffplatte mit den Schlitzschrauben befestigen.
- DrĂĽckerplatte von unten ansetzen, an den Metallnasen einrasten lassen und nach unten drĂĽcken, bis sie fest sitzt.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Beim Öffnen eines alten Spülkastens passieren leicht Fehler, die teuer werden können. Viele Heimwerker üben zu viel Druck auf die Drückerplatte aus – was zum Bruch der Halterungen führen kann. Auch werden oft Dichtungen übersehen oder falsch montiert, was zu Leckagen führt. Achte besonders darauf, alle Kunststoffteile mit Gefühl zu behandeln und notfalls zu dokumentieren, wie sie eingebaut waren. Es empfiehlt sich, vor dem Ausbau Fotos zu machen – so kannst du alles korrekt wieder zusammensetzen. Auch die falsche Reihenfolge beim Zusammenbau ist ein häufiger Stolperstein. Wer das Füllventil zu fest oder schräg eindreht, riskiert Undichtigkeiten. Lass dir Zeit und prüfe alles doppelt – das spart Ärger.
💧 Tipps zur Vorbeugung von Kalk und Funktionsstörungen
Damit dein Geberit-Spülkasten auch langfristig reibungslos funktioniert, solltest du regelmäßig entkalken. Besonders in Regionen mit hartem Wasser lagern sich schnell Kalkreste an den beweglichen Teilen wie dem Füllventil ab. Ein einfacher Trick: Gieße alle paar Monate eine Lösung aus Essigessenz und Wasser in den Spülkasten (nicht bei empfindlichen Dichtungen) oder nutze spezielle WC-Entkalker-Tabs. Auch das Reinigen des Schwimmers mit einer weichen Bürste verhindert spätere Blockaden. Falls der Spülkasten über längere Zeit nicht genutzt wurde, lohnt sich ein kurzer Check der Mechanik auf Leichtgängigkeit. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann zudem einen Filter in den Zulaufschlauch integrieren, der Kalk und Schmutzpartikel herausfiltert.
Quellen:
- Geberit Spülkasten entkalken – Anleitung und Tipps
https://installateur-muenchen-schwabing.de/2025/01/13/geberit-spuelkasten-entkalken-anleitung-und-tipps/ - Service-Anleitungen | geberit.de
https://www.geberit.de/service-support/anleitungen/ - Geberit ToilettenspĂĽlung (altes Modell) Austausch der Dichtung – iFixit
https://de.ifixit.com/Anleitung/Geberit+Toilettensp%C3%BClung+(altes+Modell)++Austausch+der+Dichtung/97500 - Service fĂĽr Dusche, Siphon und SpĂĽlkasten | geberit.de
https://www.geberit.de/badezimmerprodukte/inspirationen/tipps-tricks/service-fuers-bad/ - Geberit SpĂĽlkasten Demontage und Reinigung der Bauteile (YouTube)
https://www.youtube.com/watch?v=QQT14_WLGG8